albatros | texte
Freitag, 1. Mai 2015

Die Klinik

Andreas Heinz von der Charité denkt nach über die Frage, was überhaupt eine psychische Erkrankung sei und wie moderne Therapie aussehen könnte (via Suhrkamp):

Barbara Taylor spricht in Late Night Live und bei 26 über ihre gerade erschienene Arbeit The last asylum. A memoir of madness in our time über das Ende des asylum, der großen psychiatrischen Klinik. Sie verarbeitet darin ihre eigene Krankengeschichte in Friern Hospital, in der sie wegen einer Angststörung unter anderem einundzwanzig Jahre in psychoanalytischer Therapie war – bis ihr Analytiker in Rente ging. Der historische Blick auf die Ereignisse eröffnet eine relativierende Perspektive auf die heute favorisierten therapeutischen Methoden, die keineswegs so „alternativlos“ sind, wie es häufig dargestellt wird („evidenzbasierte Medizin“): „Psychiatrists like my daughter are under a massive pressure just to keep handing out the pills.“ – „Yes, indeed. I mean, the real run-down here has been in psychotherapeutic services. The whole model on which therapy operates … We have cognitive behaviour therapy now which is a real 'patch 'em up and send them back out' kind of idea that's driving it. I'm not saying that can't be helpful for people. But the whole idea that mental illness is something that can be tackled through in-depth psychotherapeutic relationships and a supportive environment, a principle that underpinned a lot of post-war services, I mean, that's been swept away.“

Bei hypotheses.org entsteht derzeit ein Resilienz-Blog, in dem Mitglieder des bayerischen interdisziplinären Forschungsverbunds Fit for change ihre Working Papers und weitere Empfehlungen und Hinweise zum Thema vorstellen. Die ersten Veröffentlichungen sind aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. More to come.

Sie sind nicht angemeldet