albatros | texte

Neuerscheinungen zur Netzpolitik XIV

Eine Auswahl an Beiträgen seit dem 28. Januar 2018, darunter auch ein paar noch ältere Titel aus dem Verlag der Universität Kassel, die mir auch neu waren.

  • Boes, Andreas, Tobias Kämpf, Barbara Langes und Thomas Lühr. 2018. »Lean« und »agil« im Büro: Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten. 1. Auflage. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 193. Bielefeld: transcript. www.transcript-verlag.de.

  • Borchers, Detlef. 2018. Er kam aus dem Cyberspace. Zum Tode von John Perry Barlow. heise online. 8. Februar. www.heise.de (zugegriffen: 8. Februar 2018).

  • Deylen, Wiebke von. 2018. Open Access-Publizieren in der Romanistik – Ergebnisse des FID-Workshops an der SUB Hamburg. ciberaBlog. 9. Februar. blog.cibera.de (zugegriffen: 10. Februar 2018).

  • dpa. 2018. Studie der Uni Mainz: Lügenpresse-Hysterie ebbt ab, seitdem Journalisten ihre Arbeit besser erklären. 31. Januar. meedia.de (zugegriffen: 2. Februar 2018).

  • Ebner, Martin. 2018. Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning? - ... oder E-Learning im Jahr 2034. In: Lehre und Digitalisierung - 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz, 9–12. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler. www.academia.edu (zugegriffen: 12. Februar 2018).

  • Fiebig, Peggy. 2018. Resozialisierung durch Digitalisierung - Vernetzt im Knast. Länderreport. Deutschlandfunk Kultur. Berlin: Deutschlandfunk Kultur, 2. Februar. www.deutschlandfunkkultur.de (zugegriffen: 5. Februar 2018).

  • Gill, Harsimran. 2018. ‘The ebook is a stupid product: no creativity, no enhancement,’ says the Hachette Group CEO. Text. Scroll.in. 17. Februar. scroll.in (zugegriffen: 22. Februar 2018).

  • Graber-Stiehl, Ian. 2018. Science’s pirate queen. Alexandra Elbakyan is plundering the academic publishing establishment. The Verge. 8. Februar. www.theverge.com (zugegriffen: 15. Februar 2018).

  • Hoffmann, Gerd E. 1988. Deutschland 1988 (3/4) - Trüffelschweine im Datendickicht - Die Hacker: Volkssport oder Computer-Kriminalität? Feature. Deutschlandfunk. Köln: DLF/WDR. www.deutschlandfunk.de (zugegriffen: 30. Januar 2018).

  • Holland, Martin. 2018. Wikipedia Zero: Ende für kostenlosen Mobilfunkzugriff in Dutzenden Ländern. heise online. 19. Februar. www.heise.de (zugegriffen: 19. Februar 2018).

  • Höller, Heinz-Peter und Peter Wedde. 2018. Die Vermessung der Belegschaft. Mining the Enterprise Social Graph. Mitbestimmungs­report, Nr. 10. Mitbestimmungspraxis (1. Januar): 38. www.boeckler.de

  • Johannes, Paul C. und Alexander Roßnagel. 2016. Der Rechtsrahmen für einen Selbstschutz der Grundrechte in der digitalen Welt. Interdisciplinary research on information system design Band 3. Kassel: Kassel University Press. nbn-resolving.de.

  • Jurkiewicz, Sarah. 2018. Blogging in Beirut: An Ethnography of a Digital Media Practice. 1. Auflage. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript.

  • Monroy, Matthias. 2018. Was steckt hinter der Twitter-Amnestie der Frankfurter Polizei? netzpolitik.org. 3. Februar. netzpolitik.org (zugegriffen: 6. Februar 2018).

  • Morozov, Evgeny. 2018. Silicon Valley oder die Zukunft des digitalen Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 1. Januar. www.blaetter.de

  • Muuß-Merholz, Jöran. 2018. Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen: Mit Online-Materialien und E-Book inside. 1. Auflage. Weinheim: Beltz. www.was-ist-oer.de.

  • N.N. 2018a. Münchner Note. Museen, Bibliotheken und Archive fordern dringend notwendige politische Unterstützung zur Sichtbarmachung ihrer Sammlungsbestände im digitalen Raum. diverse deutsche Museen und Archive, 15. Februar. www.pinakothek.de (zugegriffen: 23. Februar 2018).

  • ---. 2018b. Einwilligung als Fiktion: Studie zeigt geringes Wissen über Datenschutz bei Facebook auf. idw-online.de. 20. Februar. idw-online.de (zugegriffen: 21. Februar 2018).

  • Pachali, David und Ute Schwens. 2018. Internet-Archivierung: Was bleibt vom Web? iRights - Kreativität und Urheberrecht in der digitalen Welt. 31. Januar. irights.info (zugegriffen: 31. Januar 2018).

  • Reinhardt, Jörn. 2017. Konturen des europäischen Datenschutzgrundrechts. Zu Gehalt und horizontaler Wirkung von Art. 8 GRCh. Archiv des oeffentlichen Rechts 142, Nr. 4 (1. Oktober): 528–565. doi:10.1628/000389117X15151513970355, .

  • Schumann, Harald und Arpad Bondy. 2018. Das Microsoft-Dilemma. Reportage & Dokumentation. rbb, 19. Februar. www.daserste.de (zugegriffen: 19. Februar 2018).

  • Schwetter, Holger. 2015. Teilen – und dann? kostenlose Musikdistribution, Selbstmanagement und Urheberrecht. Kassel: Kassel university press. nbn-resolving.org.

  • Stadler, Thomas. 2018. Der Staatstrojaner: Überwachung von Smartphones direkt beim Nutzer. Internet-Law. 29. Januar. www.internet-law.de (zugegriffen: 30. Januar 2018).

  • Sucker, Joachim. 2018. Next Level – VHS. allesauszucker. 12. Februar. allesauszucker.wordpress.com (zugegriffen: 14. Februar 2018).

  • Weizsäcker, Franz von. 2018. Globaler Handel per Mausklick: Die granulare Revolution der Plattformökonomie. Die aktuelle Kolumne. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. www.die-gdi.de (zugegriffen: 30. Januar 2018).

  • Welchering, Peter. 2018. Die Enthüllungsplattform Wikileaks: Rasanter Aufstieg, tiefer Fall. Hintergrund. Deutschlandfunk. Köln: Deutschlandfunk, 3. Februar. www.deutschlandfunk.de (zugegriffen: 5. Februar 2018).

  • Young, Nora. 2018. Modern libraries innovate to better serve their communities. CBC Radio: Spark. 4. Februar. www.cbc.ca (zugegriffen: 18. Februar 2018).

Der neue Gesandte VIII

Nach dem Rückzug des neuen Gesandten, der jetzt seine Schuldigkeit getan hat, überwiegt in den meisten Quellen das naive Narrativ des Verlierers. Von hundert auf null. Alles sei perdu. Auffällig ist, dass ein Journalist, der ausdrücklich darauf hingewiesen hatte, dass der neue Gesandte auch Täter war, gehen musste. Ambivalenz wird nicht geduldet. Damit wird eine Inszenierung angesprochen, die immerhin über ein Jahr lang lief und die demonstriert hat, was geht. Alle machten mit. Politik als bloße Show, ohne Inhalte. Am Ende erscheint ein Grenzwert von etwa fünfzehn Prozent. Und das ist längst noch nicht vorbei.

Literatur: Maier, Anja. 2018. Kommentar Verzicht von Martin Schulz: Drama ersten Ranges. Die Tageszeitung: taz, 9. Februar, Abschn. Politik. www.taz.de (zugegriffen: 10. Februar 2018). – N.N. 2018. Streit mit Verleger Holtzbrinck: Steingart verlässt das „Handelsblatt“. Die Tageszeitung: taz, 9. Februar, Abschn. Gesellschaft. www.taz.de (zugegriffen: 10. Februar 2018). – Nowak, Peter. 2018. Das Jahr mit Schulz ist zu Ende. Telepolis. 10. Februar. www.heise.de (zugegriffen: 10. Februar 2018).

Neuerscheinungen zur Netzpolitik XIII

Heute wieder eine reguläre Folge – Beiträge seit dem 20. Januar 2018:

  • Becker, Sven und Astrid Ehrenhauser. 2018. „Ich nutze mein Netzwerk“. Die Internetbotschafterin der Bundesregierung, Gesche Joost, verstrickt sich in Interessenkonflikten. DER SPIEGEL, Nr. 5 (27. Januar): 22–23.

  • Beckett, Andy. 2018. Post-work: the radical idea of a world without jobs. The Guardian, 19. Januar, Abschn. News. www.theguardian.com (zugegriffen: 22. Januar 2018).

  • dpa. 2018a. Autoindustrie: Allianz fordert Treuhänder für Autodaten. FAZ.NET, 21. Januar, Abschn. Wirtschaft. www.faz.net (zugegriffen: 22. Januar 2018).

  • ---. 2018b. Internet-Umfrage: Deutsche fürchten, dass ihre Daten ausgebeutet werden. FAZ.NET, 24. Januar, Abschn. Wirtschaft. www.faz.net (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • Europäische Kommission. 2018. Pressemitteilung: Kommission veröffentlicht Leitfaden zu neuen Datenschutzbestimmungen. Europäische Kommission. 24. Januar. europa.eu (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • Freistetter, Florian. 2018a. Das wissenschaftliche Publikationssystem ist kaputt (Teil 1): Der Impact-Faktor. Astrodicticum Simplex. 24. Januar. scienceblogs.de (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • ---. 2018b. Das wissenschaftliche Publikationssystem ist kaputt (Teil 2): Die Gelddruckmaschinen der Verlage. Astrodicticum Simplex. 25. Januar. scienceblogs.de (zugegriffen: 28. Januar 2018).

  • Hesse, Martin und Kenneth Rogoff. 2018. „Digitales Geld wird kommen“. Der Ökonom Kenneth Rogoff über die Chancen einer digitalen D-Mark. DER SPIEGEL, Nr. 5 (27. Januar): 71.

  • Hoeren, Thomas. 2018. Internetrecht. 3., neu bearb. Auflage. De Gruyter Studium. Berlin: De Gruyter.

  • Initiative D21. 2018. Der D21-Digital-Index 2017/2018. Initiative D21. 23. Januar. initiatived21.de (zugegriffen: 28. Januar 2018).

  • Sokolov, Daniel AJ. 2018. Niederlage für Max Schrems: EuGH lehnt Sammelklage gegen Facebook ab. heise online. 25. Januar. www.heise.de (zugegriffen: 25. Januar 2018).

Neuerscheinungen zur Netzpolitik XII: DSGVO-Literatur-Remix

Aus gegebenem Anlass heute eine Liste, in der ein neuer …

  • Europäische Kommission. 2018. Pressemitteilung: Kommission veröffentlicht Leitfaden zu neuen Datenschutzbestimmungen. Europäische Kommission. 24. Januar. europa.eu (zugegriffen: 25. Januar 2018).

… aber auch ältere Titel enthalten sind: Im Mai tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Ein Kraut-und-Rüben-Querschnitt der Diskussion:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Hrsg. 2017. Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher. Trends – Chancen – Herausforderungen. Berlin: Bundesregierung. www.bmwi.de.

  • Ermert, Monika. 2017a. Datenschutzgrundverordnung: Böses Erwachen der Domainverwaltung ICANN. heise online. 28. Juni. www.heise.de (zugegriffen: 28. Juni 2017).

  • ---. 2017b. EU-Datenschutzverordnung trotzt ICANN-Forderungen. heise online. 29. Oktober. www.heise.de (zugegriffen: 29. Oktober 2017).

  • Hillemacher, Monika. 2018. EU-Datenschutzgrundverordnung kommt: Verschärfter Datenschutz nimmt Vermieter in die Pflicht. heise online. 1. Januar. www.heise.de (zugegriffen: 1. Januar 2018).

  • Martini, Mario, Jürgen Kühling, Johanna Heberlein, Benjamin Kühl, David Nink, Quirin Weinzierl und Michael Wenzel. 2016. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht. Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf. Münster: Verlagshaus Monsenstein u. Vannerdat. dopus.uni-speyer.de (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • Nohr, Holger. 2017. Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung WebDok 111/2017 (15. August). doi:10.7328/jurpcb2017328111, www.jurpc.de (zugegriffen: 15. August 2017).

  • Schildberger, Lukas. 2016. Lobbying und sein Einfluss auf den Entwurf für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung aus dem Jahr 2012. Diplomarbeit. Wien: Technische Universität Wien. resolver.obvsg.at.

  • Schmitt, Lennart. 2017. Rezeption eines differenzierten Verbraucherleitbildes im Datenschutzrecht? JurPC WebDok 151/2017 (7. November). doi:10.7328/jurpcb20173211152, www.jurpc.de (zugegriffen: 7. November 2017).

  • Schulzki-Haddouti, Christiane. 2017. Vertane Chance: Bundesregierung dreht beim Datenschutz das Rad zurück. c’t, Nr. 9 (13. April): 36. heise.de

  • Schwarz, Stephan. 2017. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) von 2016 - Was erwartet uns?, The 2016 EU General Data Protection Regualtion (GDPR) - What to expect? (31. Mai). opus4.kobv.de (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • Spiecker gen. Döhmann, Indra. 2015. Datenschutz in der Globalisierung - Mission Impossible in einer Welt der Technikzukünfte unter Einwirkung einer neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung? In: Informationsrecht@KIT - 15 Jahre Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft. Hrsg.: Th. Dreier, 15:63–95. Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. publikationen.bibliothek.kit.edu (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • Tihanyi-Meittinger, Nina. 2017. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. : Datenschutz, Wahrung von Privatsphäre und Persönlichkeitsrechten vs Datensammlung und Überwachung. Linz: Johannes Kepler Universität Linz. resolver.obvsg.at.

  • Veil, Winfried. 2015a. Angriff auf Internet und Meinungsfreiheit (Teil I). CR-online.de Blog. 14. Dezember. www.cr-online.de (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • ---. 2015b. Angriff auf Internet und Meinungsfreiheit (Teil II). CR-online.de Blog. 15. Dezember. www.cr-online.de (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • ---. 2015c. Angriff auf Internet und Meinungsfreiheit (Teil III). CR-online.de Blog. 16. Dezember. www.cr-online.de (zugegriffen: 25. Januar 2018).

  • Weichert, Thilo, Karin Schuler, Ute Bernhardt und Ingo Ruhmann. 2017. Datenschutz-Erwartungen an die Politik in der 19. Legislaturperiode. Berlin, Bonn: Netzwerk Datenschutzexpertise. www.netzwerk-datenschutzexpertise.de (zugegriffen: 4. Oktober 2017).

Neuerscheinungen zur Netzpolitik XI

Beiträge seit dem 12. Januar 2018:

  • Buschmann, Rafael und Wolf Wiedmann-Schmidt. 2018. Breaking Bad in Bayern. Ein Ex-Dealer erklärt das Millionengeschäft mit Drogen im Darknet. DER SPIEGEL, Nr. 3 (13. Januar): 46–47.

  • Dobusch, Leonhard. 2018. Große Solidarität unter Wissenschaftseinrichtungen: Kommt der Umstieg auf Open Access? netzpolitik.org. 17. Januar. netzpolitik.org (zugegriffen: 19. Januar 2018).

  • Goncharenko, Roman. 2018. Russia moves toward creation of an independent internet. DW.COM. 17. Januar. p.dw.com (zugegriffen: 20. Januar 2018).

  • Klinger, Claudia. 2018. Blogsterben: 4 aktuelle Beispiele. Digital Diary. 4. Januar. www.claudia-klinger.de (zugegriffen: 18. Januar 2018).

  • Lovink, Geert. 2018. nettime: social media critique: next steps? 13. Januar. nettime.org (zugegriffen: 16. Januar 2018).

  • Richling, Mathias und Dieter Kassel. 2018. Mathias Richling zu 20 Jahre Lauschangriff – Warum niemand mehr für seine Freiheit kämpfen will. Interview. Deutschlandfunk Kultur. Berlin: Deutschlandfunk Kultur, 16. Januar. www.deutschlandfunkkultur.de (zugegriffen: 16. Januar 2018).

  • Sucker, Joachim. 2018. Digital-VHS im Dschungel der Diskussionen. allesauszucker. 17. Januar. allesauszucker.wordpress.com (zugegriffen: 19. Januar 2018).

  • Vowe, Gerhard. 2017. Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Onlinewelt? Sieben Tendenzen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation. Media Perspektiven, Nr. 12: 607–615. www.ard-werbung.de

Etwas passiert

Jetzt liest man von dem neuen Buch von Varoufakis.

Ich habe das Gefühl, als wäre das alles schon halbe Ewigkeiten her, dabei sind es erst drei Jahre. Sommer 2015. Ich dachte damals wirklich, es könnte etwas passieren, aber es waren nur Bilder und Texte und Reden und Sitzungen. Und am Ende blieb alles, wie es vorher schon war. Vielleicht etwas trauriger als zuvor, weil man ja wirklich dachte, es könnte etwas passieren. Es hätte etwas passieren können. Es hätte passieren sollen. Es wäre besser gewesen, wenn etwas passiert wäre.

Neuerscheinungen zur Netzpolitik X

Beiträge seit dem 7. Januar 2017:

  • Caspary, Ralf, Andreas Bernard, Steffen Mau und Stefan Selke. 2018. Posten, ranken, messen: Verlieren wir uns im Datenrausch? Forum. swr.online. Stuttgart: SWR2, 9. Januar. www.swr.de (zugegriffen: 9. Januar 2018).

  • Holland, Martin. 2018. Indien: Wohl mehr als eine Milliarde Personendaten aus staatlicher Datenbank abgegriffen. heise online. 5. Januar. www.heise.de (zugegriffen: 8. Januar 2018).

  • Ohlig, Jens. 2018. Diskussionsrunde auf dem 34C3: Warum haben wir aufgehört, Dinge ins Internet zu schreiben? Wikimedia Blog. 10. Januar. blog.wikimedia.de (zugegriffen: 11. Januar 2018).

  • Pleines, Chris, Andia Bothe und Celia Schweyer. 2018. Zu-zweit.de-Profilbild-Studie 2017/2018: Partnersuche, Strand und Gurken. München: zu-zweit.de. files.zu-zweit.de.

  • Schrems, Max und Svenja Bergt. 2018. Datenschutzaktivist über digitale Spuren: „Keine Sau beschwert sich“. Die Tageszeitung: taz, 9. Januar, Abschn. Gesellschaft. www.taz.de (zugegriffen: 9. Januar 2018).

  • Stiller, Andreas. 2018. Analyse zur Prozessorlücke: Meltdown und Spectre sind ein Security-Supergau. heise online. 5. Januar. www.heise.de (zugegriffen: 8. Januar 2018).

  • Weichert, Thilo und Ute Welty. 2018. Notrufsystem eCall - Wird das Auto zur Datenschleuder? Interview. Deutschlandfunk Kultur. Berlin: Deutschlandfunk Kultur, 10. Januar. www.deutschlandfunkkultur.de (zugegriffen: 12. Januar 2018).

Neuerscheinungen zur Netzpolitik IX

Seit dem 20. Dezember 2017 gelesen:

  • Berke, Jürgen. 2018. Helmut Kohl und das Leerrohr sind schuld. Wirtschaftswoche, Nr. 1–2 (5. Januar): 28–32.

  • Bernhardt, Ute, Ingo Ruhmann, Karin Schuler und Thilo Weichert. 2018. Sigmar Gabriel, die Postmoderne und der Datenschutz. Erwiderung und Empfehlung. Netzwerk Datenschutzexpertise. www.netzwerk-datenschutzexpertise.de (zugegriffen: 1. Januar 2018).

  • Dyrlich, Kajetan. 2018. Risiko, Rendite, Revolution: Wie die Blockchain-Technologie die Welt verändert. Hintergrund. Deutschlandfunk. Köln: Deutschlandfunk, 6. Januar. www.deutschlandfunk.de (zugegriffen: 6. Januar 2018).

  • Euskirchen, Markus. 2017. Öffentliches Geld für öffentliche Software. Der Kampf um Linux in München. Analysen 43. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung. www.rosalux.de (zugegriffen: 22. Dezember 2017).

  • Haß, Cornelia und Antje Allroggen. 2018. Presseausweis - „Wir erwarten, dass die Zugänge erleichtert werden“. @mediasres. Deutschlandfunk. Köln: Deutschlandfunk, 2. Januar. www.deutschlandfunk.de (zugegriffen: 2. Januar 2018).

  • Kern, Fabian. 2017. Der Web-Browser: Lesegerät der Zukunft? buchreport. 1. März. www.buchreport.de (zugegriffen: 30. Dezember 2017).

  • Krempl, Stefan. 2017. Geldwäsche: EU-Gremien bekämpfen „Anonymität“ von Bitcoin & Co. heise online. 16. Dezember. www.heise.de (zugegriffen: 4. Januar 2018).

  • Kruppe, Thomas, Ute Leber und Britta Matthes. 2017. Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs. IAB-Stellungnahme. Nürnberg: IAB. www.iab.de (zugegriffen: 23. Dezember 2017).

  • Pleil, Thomas. 2018. Wie verringert man digitalen Stress? Tipps aus einem Dauer-Selbstversuch. Das Textdepot. 5. Januar. thomaspleil.de (zugegriffen: 5. Januar 2018).

  • Pörksen, Bernhard und Friedemann Karig. 2017. „Die Wahrheit ist umkämpfter denn je“. jetzt.de. 29. Dezember. www.jetzt.de (zugegriffen: 1. Januar 2018).

  • Schleth, Ulf. 2017. Das Ende eines Facebook-Accounts: Tschüss! Die Tageszeitung: taz, 23. Dezember, Abschn. Politik. www.taz.de (zugegriffen: 24. Dezember 2017).

  • Schmalenstroer, Michael. 2017. Storify macht dicht und löscht alles. Schmalenstroer.net. 13. Dezember. schmalenstroer.net (zugegriffen: 22. Dezember 2017).

  • Semsrott, Arne. 2018. Erfolg vor Gericht: Wissenschaftliche Dienste von Landtagen auskunftspflichtig. netzpolitik.org. 5. Januar. netzpolitik.org (zugegriffen: 6. Januar 2018).

  • Spitz, Malte. 2017. Daten - das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter. 1. Auflage. Hamburg: Hoffmann und Campe.

  • Strether, Lambert. 2017. Net Neutrality: The Coming Battles in the Congress and the Courts. naked capitalism. 24. Dezember. www.nakedcapitalism.com (zugegriffen: 24. Dezember 2017).

„Das Neue im Neuen suchen, nicht das Alte im Neuen!“

Neuerscheinungen zur Netzpolitik VIII

Seit dem 3. Dezember 2017:

  • Behrens, Peter und Thomas Rathgeb. 2017. JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Hg. von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. www.mpfs.de.

  • Beuth, Patrick. 2017. Calliope mini: „Digitale Bildung darf nicht an Kostenbarrieren scheitern“. Die Zeit, 22. November, Abschn. Digital. www.zeit.de (zugegriffen: 5. Dezember 2017).

  • Hankey, Stephanie und Marek Tuszynski. 2017. Efficiency and Madness. Using Data and Technology to Solve Social, Environmental and Political Problems. Berlin: Heinrich Böll Stiftung. www.boell.de (zugegriffen: 18. Dezember 2017).

  • Heise, Christian. 2016. Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation. Offene-Doktorarbeit: Release - Submitted Version (1.0). Dissertation, Lüneburg: Leuphana Universität. dx.doi.org.

  • Morozov, Evgeny und Francesca Bria. 2017. Die smarte Stadt neu denken. Wie urbane Technologien demokratisiert werden können. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung. www.rosalux.de (zugegriffen: 19. Dezember 2017).

  • Passig, Kathrin. 2017. Fünfzig Jahre Black Box. Merkur 71, Nr. 12 (1. Dezember): 16–30. volltext.merkur-zeitschrift.de

  • Rudl, Tomas. 2017. Die USA schaffen ihre Netzneutralität ab: Was alles dahintersteckt. netzpolitik.org. 13. Dezember. netzpolitik.org (zugegriffen: 13. Dezember 2017).

  • Viner, Katharine. 2017. A mission for journalism in a time of crisis. The Guardian, 16. November, Abschn. News. www.theguardian.com (zugegriffen: 14. Dezember 2017).

„Das Neue im Neuen suchen, nicht das Alte im Neuen!“

Sie sind nicht angemeldet