„Doug Aitken“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main
Ausstellungen von Multimedia-Künstlern finden in dunklen Räumen statt, in denen Videos und Bilder projiziert werden. Dazu lauter, satter Sound aus dem Hintergrund, und am Ende geht man nach Hause und sitzt dann wieder vor dem 13-Zoll-Laptop, wo gerade mal die Mäusekino-Filmchen auf YouTube laufen dürfen. Die Fallhöhe zwischen der Show, die dort geboten wird, und dem wirklichen Leben ist also beträchtlich, der Alltag danach notwendig eher ernüchternd. Aber das ist ja beim direkten Vergleich eines Gerhard Richter mit der Postkarte in meiner kleinen Sammlung ganz genauso, nicht wahr?
Bei der Ausstellung mit Werken von Doug Aitken in der Schirn kommt verschärfend hinzu, daß fast der gesamte Ausstellungsraum mit einer dunklen, dick flauschigen Auslegeware versehen wurde. So braucht keiner im Dunkeln nach einer passenden Sitzgelegenheit zu tasten, um die bis zu 30 Minuten langen Stücke zu betrachten. Die Ausstellungsbesucher setzen sich einfach an Ort und Stelle auf den gut gepolsterten Boden. Ach, ist das heute gemütlich hier. Die Schirn mal ganz anders. Fühlen Sie sich ganz wie zuhause. Die Taschenlampen-App leuchtet den Weg aus.
Bekannt wurde Aitken mit riesigen Projektionen von Kurzfilmen auf die Fassaden des New Yorker MoMA 2007 und des Washingtoner Hirshhorn Museums, und die letztere Arbeit findet in der Schirn nun sozusagen im Saale statt, was, abgesehen von dem kleineren Format im Falle von „SONG 1“ zur Folge hatte, daß die Projektion gleichsam von außen nach innen gestülpt werden mußte. Man betrachtet sie im Innern einer kreisrunden Mattscheibe, von außen betrachtet ist sie zusätzlich, aber seitenverkehrt zu sehen. Das Ergebnis ist eindrucksvoll, was auf die Komposition von Bild, Schnitt und Musik zurückgeht. Wie Jeff Koons gnadenlos mit Kitsch arbeitet, so spielt Aitken mit visuellen und akustischen Klischees. Unterlegt ist ein Ohrwurm aus den 1950er Jahren, „I only have eyes for you“, der in unterschiedlichen Positionen immer wieder von verschiedenen Darstellern gesungen und gesprochen wird. Dazu werden Stereotype aus Amerika gezeigt, die über den Film und über das Fernsehen seit Jahrzehnten weltweit präsent sind: Breite, mehrspurige amerikanische Highways, Flugzeuge, Diners bei Nacht, Puzzleteile, die schneiend herunterfallen, Menschen beim Telefonieren, ohne daß ein Gespräch zustandekäme, Flugzeuge, Autos und das Autofahren, und immer wieder seelenlose Motelzimmer. Sie tauchen auch in anderen Arbeiten wieder auf. Aitken wiederholte und zitierte sich bisweilen. Der melancholische, aber nicht depressive Ohrwurm der „Flamingos“ bohrt sich während der halben Stunde, die der Loop läuft, ins Hirn und klingt dementsprechend beharrlich nach.
Es sind mächtige Bilder, die man mitnimmt, aufwendig produziert. Ebenso wie die Aufnahmen von den nicht ganz so wilden Tiere, die in Zeitlupe in der Arbeit „migration (empire)“ wiederum in Motelzimmern sozusagen die Betten machen und auch die übrige Einrichtung auseinandernehmen, ein Spiel mit „outdoor“ und „indoor“, aber alles in Zeitlupe, ästhetisch anzusehen, keine Panik, wo sie doch eigentlich angebracht wäre, wenn eine Wildkatze direkt auf einen zukommt. Oder die junge Frau, die in „Black Mirror“ pausenlos unterwegs ist: „Check in, check out. Never stagnate, never stop. Exchange, connect, and move on.“ Sie erinnert an die atemlos joggende „Jessica, 30“ aus dem Roman von Marlene Streeruwitz.
Aber das alles ist auch ohne einen zwingenden Zusammenhang. Größtenteils angenehm anzusehen, teilweise ironisch gewendet, doch alles bleibt letztlich rätselhaft, wenn auch ohne doppelten Boden, ohne eine wirkliche Tiefe – und auch insoweit eben sehr amerikanisch, konsumierbar weltweit aufgrund der allseits präsenten Klischees.
Originell dagegen der Empfang mit der „Sonic Fountain II“, in der Rotunde der Schirn installiert, so daß man auch beim Hinausgehen nochmal daran vorbeikommt: Ein mit Bauschutt dekoriertes Wasserbecken, das Christian Gampert im Deutschlandfunk mit der ewigen Baustelle für das Dom-Römer-Projekt rund um die Kunsthalle in Zusammenhang gebracht hatte. Es ist in der Tat naheliegend, daß Aitken beim Zurechtstutzen und Anpassen seiner für das enge Frankfurt etwas groß wirkenden Werke hier einen aktuellen Bezug hergestellt hat, denn in einer früheren Version fehlte dieser Schutt. Aus den darüber aufgehängten Rohren tropft in unregelmäßigen Abständen Wasser in das darunterliegende Becken. Die Aufprallgeräusche der Tropfen werden durch Unterwasser-Mikrophone aufgenommen, verstärkt und über Lautsprecher sehr laut und sehr melodisch, rhythmisch wiedergegeben. Julia Voss fand das in der FAZ trotzdem nicht so überzeugend: „Aber auch hier: Was für eine große Verpackung für eine doch ziemlich kleine Idee.“ Ja. Könnte man so sagen. Aber uns hatte es trotzdem gefallen.
Doug Aitken. Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main. Kurator: Matthias Ulrich. Noch bis 27. September 2015.