albatros | texte
Donnerstag, 30. April 2015

„Isa Genzken. New Works“ im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main

Was „spielen“ diese „Schauspieler“? In welchem Film treten sie auf? Spielen sie überhaupt miteinander oder eher mit den Besuchern der Ausstellung? Drei Kreise von Schaufensterpuppen, in der Süddeutschen Zeitung vom 14. März 2015 waren sie mit Familienaufstellungen verglichen worden. Sie tragen Spiegelbrillen und Schlafmasken, viel zu große Mützen und Hüte, tief und schief ins Gesicht gezogen, die Augen verbergend. Kinderfiguren mit Discman und Kopfhörer. Eine Männerfigur im schwarzen Ledermantel, ein Besen lehnt an ihr, daneben ein Sportler, die einbeinige Spielzeugpuppe steckt im engen roten Ringeranzug, das abgerissene zweite Bein hängt kaum sichtbar am Faden. Dem Kind wächst eine Blume aus dem Kopf. Im Kreis gegenüber eine Mädchenfigur, die ein rotes Gehirn auf dem Kopf balanciert. Fetische und Bondage tauchen auch immer wieder auf.

In einem anderen Raum stehen die Figuren mit sehr viel größerem Abstand zueinander. Eine trägt einen Lampenschirm auf dem Kopf und eine venzianische Maske im Gesicht. Davor der kleine Trommler in schwarz-rot-gold. „Ich bin Insasse einer Anstalt“, denkt man sich. Sind es tote Tiere, die am Fuß der Kinderfigur liegen, oder räkeln sie sich nur, schlafend? Dem Kind ist der Mund mit rosanen Klebebändern verbunden, und die Frauenfigur mit dem Lampenschirm trägt Schulterprotektoren aus dem American Football, die über ihre Arme geschnürt sind.

Ein Zimmer weiter eine Urszene: Die Männerfigur liegt unter der Frau und schaut unter ihren Rock, aber das Bild ist starr, es geht nicht weiter. Ein Kind mit Football-Helm schaut in ihre Richtung, es trägt eine leuchtend rote Rettungsweste, die – wiederum – über seine Arme gebunden ist, als würde es fixiert. Vor der Brust steckt ein rötliches Heft mit der Aufschrift: „Ihr Reisepaß“. Unter der Weste ein glitzerndes Aluhemd. Im Hintergrund eine Männerfigur, eine mehrschwänzige Peitsche in der Hand. Am Boden große Bilder mit ganz unterschiedlichen Motiven: Alte Meister, Fotos, die die Künstlerin zeigen, Blumen und die Szene einer Kopfuntersuchung tauchen da auf. Großflächig, auf dem Boden liegend, unter Glas.

Wenn man weiter geht, kommt man in einen Raum, in dem sieben identische Nofretete-Figuren mit mehr oder weniger modischen Brillen auf weißen Sockeln zu sehen sind. Das Altertum trifft auf die Gegenwart, Kunst auf Trash. Die Spiegel an der Wand sind matt, blind. Hier spiegeln nur die Brillen, und zu sehen ist der Betrachter, er sieht sich selbst.

„Ich will Skulpturen machen, die eine Filmszene darstellen, also Modellcharakter haben, nicht Skulpturen im traditionellen Sinne“, hat Isa Genzken über all dies gesagt. Und es ist ihr wohl gelungen, denn man kann diese Figuren nicht betrachten, ohne die stillstehenden Puppen in der eigenen Vorstellung in Bewegung zu setzen. Sinn wird konstruiert, Bezüge und Beziehungen werden hergestellt. Der Betrachter spielt fast automatisch in den skurrilen Ensembles mit, arbeitet gegen die Irritation an, die aus den Figuren spricht. Die Kleider und die Schuhe, die den Figuren angezogen wurden, hatte Genzken teilweise selbst getragen. Sie passen den Puppen meistens nicht.

Isa Genzken. New Works. Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main. Im MMK1. Bis 31. Mai 2015. Kuratorin: Susanne Gaensheimer.

Sie sind nicht angemeldet