albatros | texte
Donnerstag, 8. Juni 2017

Historiker im Neuland

Die Digitalisierung wird nun zunehmend auch von den Zeithistorikern beschrieben. Marcel Schmeer berichtet bei H-Soz-Kult über eine Tagung, die Ende März 2017 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam durchgeführt worden war.

Interessant dabei der Ansatz, inwieweit und – falls ja – mit welchen Markierungen die Computerisierung ganz verschiedener Bereiche der Gesellschaft zu periodisieren wäre:

… Entgegen der üblichen zeitgeschichtlichen Zäsurdebatte solle die EDV-Einführung vielmehr in längerfristige temporale Strukturen eingeordnet werden. Die in den 1980er-Jahren vorangeschrittene Computerisierung markiere so die endgültige Abkehr des seit dem 19. Jahrhundert kultivierten Glaubens an die gesellschaftsordnende Kraft (national-)staatlicher und wirtschaftlicher Akteure …

– das ist ein beinahe klassischer Topos der Netztheorie:

Governments of the Industrial World, you weary giants of flesh and steel, I come from Cyberspace, the new home of Mind. On behalf of the future, I ask you of the past to leave us alone. You are not welcome among us. You have no sovereignty where we gather,

schrieb schon 1996 Barlow in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. Der von den Historikern natürlich nicht zitiert wird. Worüber haben sie gleich nochmal konferiert?

Sie sprachen offenbar über Absichten und Ziele der Digitalisierung, über Entscheidungen und Methoden, über Verwaltung und Bürokratie, über Apparate (weniger im technischen als im gesellschaftlichen Sinn), aber auch über die Digitalisierung des Schachspiels seit den 1970er-Jahren. Oder über den Abschied von „Autodidakten, Bastlern und Quereinsteigern“ durch die Etablierung der Informatik an den Hochschulen und Universitäten seit den 1960er-Jahren. Andererseits: Die Computerisierung „von unten“ und Computer(sub)kulturen und dort kultivierte alternative Praktiken der Aneignung. Und weiter:

Auch der enggeführte Begriff des Computer-Nutzers müsse stärker hinterfragt werden, da die Digitalisierung schließlich die Lebenswelt(en) aller Zeitgenossen verändert habe, was Fragen nach spezifischen Generations- und Geschlechtererfahrungen aufwerfe.

Historiker im Neuland, auch dieser Begriff darf am Ende der Besprechung nicht fehlen. – Lesen!

  • Schmeer, Marcel. 2017. Wege in die digitale Gesellschaft. Computer und Gesellschaftswandel seit den 1950er Jahren. H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. 9. Juni. www.hsozkult.de (zugegriffen: 8. Juni 2017).
Sie sind nicht angemeldet