Zwei Prozent
Im Anschluss an Iris Radischs Bericht über die Vergütung der freien Literaturkritiker gab es weiteres über die finanzielle Seite der Branche zu erfahren.
Das Altpapier von vorgestern verweist auf den 1. Freischreiber-Report 2019, in dem die Honorare je 1000 Zeichen bzw. je Sendeminute zusammengestellt wurden, die von den Verlagen und den Sendern tatsächlich gezahlt worden sind. Die Spreizung der Sätze ist heftig und reicht von etwa 20 Euro bei taz, Freitag und dpa bis zu etwa 175 Euro bei Geo.
A propos dpa: Jörg Meyer berichtet im Neuen Deutschland vom 19. Juni 2019 (S. 15) über den ersten Warnstreik bei der Nachrichtenagentur überhaupt. Im Newsroom in Berlin-Kreuzberg hätten am Vortag fast alle der etwa 100 Mitarbeiter/innen für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Die drei Gewerkschaften verdi, DJV und dju fordern zwei Prozent Lohnerhöhung und werden von dpa hingehalten, weil jeder Monat ohne neuen Tarifvertrag ein Gewinn für das Unternehmen sei. dpa habe 1,5 Prozent angeboten und weigert sich, im Nachhinein für „tarifvertragslose“ Zeiten nachzuzahlen. Die Vergütung im Newsroom sei „sehr unterschiedlich“.
Derweil hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg Kürzungen beim Wortprogramm seines Kulturprogramms rbbKultur angekündigt. Ab 2021 sollen eine Million Euro pro Jahr eingespart werden, das wären 20 Prozent des gesamten Haushalts für das Programm.
„Auf den ersten Blick haben die beiden Fälle nichts miteinander zu tun“, schreibt Jörg Meyer, „doch sie sind Ausdruck des steigenden Drucks auf Medienschaffende in Zeiten fortschreitender Digitalisierung.“ Die dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Berger weist zudem darauf hin, dass immer mehr Ministerien eigene Newsrooms aufbauten, um ihre Stellungnahmen an der Presse vorbei über Soziale Medien direkt und ohne eine journalistische Einordnung zu verbreiten.