Suchmaschinen ade
In meinem letzten Beitrag hatte ich – zugegeben: etwas flapsig formuliert – mehr Wissenschaft und Literatur gefordert. Was meine ich damit konkret? Zunächst zur Wissenschaft (später mehr zur Literatur):
Ich habe ziemlich weitgehend bereits die Suchmaschinen durch OPACs und insbesondere durch Discovery-Dienste mehrerer Bibliotheken ersetzt. Das heißt, ich gebe einen Begriff, der mir fremd ist oder allgemein: über den ich mehr erfahren möchte, in das Suchfenster meines Webbrowsers ein und frage mehrere OPACs ab. Der nächste Schritt ist dann ein Klick auf „Artikel und mehr“. Es ist eigentlich egal, wo man das tut, auch ein paar Fachportale der Fachinformationsdienste beziehe ich mit ein, das Ergebnis ist immer gehaltvoller als das, was mir die Suchmaschinen anzubieten haben, und sei es nur, weil durch die Sacherschließung ein brauchbarer Einstieg in neue Themen erleichtert wird und weil durch den Zugang zu Ressourcen, auf die ich Zugriff habe, Informationen direkt verfügbar sind und nicht als zweiter Aufguss.
Die Suchmaschinen sind mittlerweile so kaputtoptimiert worden, dass immer der suchmaschinenoptimierte Content ganz nach oben gespült wird und die eigentlich interessanten Websites darunter verschwinden. Suchmaschinen lohnen sich nur noch, wenn man sehr gezielte Abfragen macht. Wie das geht, wurde im März in der c't auf aktuellem Stand erklärt. Da ging schon mal mehr, viel mehr, wurde alles abgeschafft (ich glaube, ich werde alt, kann das sein?). Das gilt übrigens auch für Bibliothekskataloge, auch dort wird es zunehmend schwieriger, gezielte Abfragen durchzuführen. Aber faktisch leisten die OPACs und die Discovery-Dienste zum Lernen heute das, was früher bei mir auch die Suchmaschine konnte, heute aber nicht mehr kann.
Es ist etwa ein Jahr her, dass mir gar nichts anderes mehr übrig blieb, als mich darauf einzustellen. Und die Entwickler der OPACs wären sicherlich gut beraten, einmal darüber nachzudenken, wieviel „Suchmaschine“ in einem OPAC stecken sollte. Weniger ist mehr. Trust me.
Auch diese Veränderung in meinem Such- und Informationsverhalten ist ein ganz praktisches Indiz für die Zunahme der Ungleichheit bei der Bildung, also für die digitale Spaltung, was den Zugang zu Information angeht. Das bessere Angebot verdrängt das schlechtere, aber mit dem „besseren“, also mit dem qualitativ hochwertigeren Werkzeug muss man ja erst einmal umgehen lernen. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass Recherche-Kurse in der Erwachsenenbildung so gut wie nicht mehr stattfinden, seit die meisten meinen, googlen reiche aus, mehr brauche es nicht, deshalb buchen sie solche Kurse nicht mehr, so mag man daraus ersehen, wie schwer es ist, in einer Medien- und Informationsgesellschaft gegen diese Form der Bewusstseinsindustrie anzuarbeiten. Sisyphos lebt.