Der Wanderer LXXXII
Die Mailinglisten waren schon ganz erheblich geschrumpft, als sich der Traffic erst in die Webforen und dann in die Sozialen Netzwerke und die Instant-Messenger-Dienste verschob. Obwohl auch Diskussionen über Emacs zu einem großen Teil auf StackExchange und Reddit stattfinden, laufen die Projekt-Mailinglisten aber immer noch sehr gut. In den letzten vier Wochen liefen über emacs-devel, help-gnu-emacs, emacs-orgmode und die auctex-Listen fast 2000 Nachrichten. Und zwar ziemlich gehaltvolle Nachrichten.
Freilich ist emacs-devel mitunter eher so eine Art Seifenoper für alle, die die Freie-Software-Szene schon etwas länger verfolgen. Auffällig ist vor allem die Fixierung auf hauseigene Lösungen, die ganz klar nicht zielführend sein kann. Derzeit wird dort beispielsweise besprochen, ob man Texinfo durch Org-Mode ersetzen könne. Man verspricht sich davon entweder (a) gar nichts oder aber (b) einen verstärkten Zustrom von Entwicklern, die sich bisher von einer Mitarbeit an GNU-Projekten abgeschreckt fühlten, weil sie nicht bereit waren, extra Texinfo zu lernen, um auch die Dokumentation regelkonform abliefern zu können. Das ist nicht ganz abwegig. Es ist ziemlich genau zwanzig Jahre her, dass ich mal die Überarbeitung eines Manuals abgebrochen hatte, noch bevor ich damit anfing, weil ich mir das mit Texinfo nicht antun wollte. Ich hatte gedacht, es wäre bloß LaTeX. Und jetzt ausgerechnet Org-Mode als Ersatz. Eine eierlegende Wollmilchsau, eine Mischung aus Outliner, Exporter und Agenda-Planer, die erst einmal durch Nacharbeit noch einmal gehörig zurechtgebogen werden müsste, um Texinfo, das für einen sehr speziellen Zweck entwickelt worden war, ersetzen zu können. Wo doch schon längst alle in Markdown schreiben, in irgendwelchen Varianten, zugegeben, aber irgendwie geht es doch.
Nachdem ich nun in den letzten Wochen viel mit Org gearbeitet hatte, habe ich mir nun endlich auch einmal den Markdown-Mode in Emacs eingerichtet. Was ich noch nicht wusste: Er stammt von demselben Entwickler, der auch das Notizen-Frontend Deft geschrieben hat. Deft hatte ich getestet, gewogen und dann aber doch für zu schwer befunden, will sagen: Viel zu Umfangreich und unnötig. Wenn ich alle meine Notizen sowieso in einem Deft-Verzeichnis sammle, kann ich mir auch gleich ein Bookmark ins Dock setzen und die Org-, Markdown- oder Text-Dateien von dort aus direkt öffnen und sie händisch in ein Archiv-Unterverzeichnis verschieben. Hierzu bot Deft keine zusätzliche Funktion, die nicht schon durch das Betriebssystem bereit gestanden hätte. Also eher kein Deft-Mode.
Aber eine gute Gelegenheit, der ewigen Konkurrenz zwischen Org und Markdown einmal nachzuspüren. Ist da etwas dran? Nach mehreren Wochen finde ich, dass Markdown zum bloßen Schreiben, etwa um so einen Blogpost wie diesen hier vorzubereiten, etwas besser geeignet ist als Org, weil die Syntax stringenter und auf den Text und seine Gliederung beschränkt ist und dadurch deutlich übersichtlicher bleibt. Ein Org-Dokument ist in kurzer Zeit überflutet mit Anmerkungen, Tags, Properties, Drawers und Zeitstempeln verschiedener Art. Dadurch wird der Text immer unübersichtlicher, auch wenn er durch Syntaxhighlighting optisch entsprechend aufbereitet worden ist. Auf das Emacs-Theme, das man verwendet, kommt es dann auch nicht mehr wirklich an. Es sei denn, man verzichtete grundsätzlich auf all die Ergänzungen, die Org bereithält, und setzt sie nur ausnahmsweise ein. Dann wären Org und Markdown insoweit fast identisch.
Um auf die Diskussion über Org-Mode vs. Texinfo zurückzukommen: Eigentlich stellt sich die Frage schon längst nicht mehr in dieser Weise, seit alle Welt Markdown schreibt. Seit sogar CTAN für fast jedes Paket ein README.md bereithält und im Webbrowser anzeigt, weil die Daten sowieso vorhanden sind. Die meisten Pakete werden auf GitHub gehostet, weniger kommen von GitLab oder vom Entwickler-eigenen GitLab. Und bringen daher Markdown standardmäßig mit. GitHub Pages hat ein weiteres getan.
Aber auf emacs-devel fragen sie sich: Org-Mode oder Texinfo?
BTW: Rezension: „Der Vorweiner“ von Bov Bjerg – lesen!