albatros | texte
Donnerstag, 25. Juni 2015

Muße

Im Deutschlandfunk ging es heute abend um ein „Forschungsprojekt zur Muße“. Joachim Bauer von der Uniklinik Freiburg erklärte, worin ein Problem bei der Digitalisierung liege: Im Kern der Muße ist eine bestimmte Beziehung zum Zeit-Erleben. Die modernen westlichen Gesellschaften sind geprägt davon, dass die meisten Menschen einen großen Teil ihrer Zeit in einem Reiz-Reaktions-Modus erleben und verleben. Das heißt: Wir sind als Menschen Adresse von sehr vielen Reizen, die auf uns einwirken, vor allem auch durch die modernen Kommunikationsmedien, die uns permanent erreichen, weil wir sie bei uns tragen, und die uns dazu verführen, auf jeden eintreffenden Reiz, auf jeden Signalton sofort zu reagieren. Die Reizüberflutung verführe den Menschen dazu, in einen Modus zu kommen, der uns zu Reiz-Reaktions-Maschinen macht und, wo wir nicht mehr innehalten, und nicht mehr zu uns kommen, in dem Sinne, dass wir auf uns schauen, wie von außen auf uns schauen und uns im Innehalten überlegen, was jetzt das ist, was wir wirklich wollen, sondern wir werden fremdgesteuert durch diese Reizflut. – Muße zu praktizieren heißt Mensch sein.

Es wird eng II

Brent Simmons denkt nach über die Ankündigung von Mozilla sowie von Apple, bald nur noch https zu unterstützen. Er habe bisher vorwiegend an Programmen gearbeitet, die alle Feeds verarbeiten, die man ihnen vorsetzt. Wer vollständig auf https setze, richte sich gegen das offene Web. Mozilla und Apple arbeiten in Richtung auf ein Web, das von den großen Konzernen beherrscht wird, ein Web der geschlossenen Gesellschaften, und ein Konzern spielt den Gatekeeper und bestimmt, wer und damit auch was reinkommt und draußen bleiben muß. Letztlich, meint er, werde der vollständige Umstieg auf https aber noch lange auf sich werten lassen, denn es sei teuer, und: To cut off http is to cut off the arms of the body of free speech.

Der Blogpost war eher ein Zufallstreffer, denn Brent Simmons hat sich auch den aktuellen Markt für Newsreader Feedreader angeschaut – via Schockwellenreiter.

Sie sind nicht angemeldet