albatros | texte
Sonntag, 1. Mai 2016

USB-Probleme bei El Capitan

Heise online hat über Probleme <a href"www.heise.de">berichtet, die aus der Änderung des USB-Stacks bei Mac OS X entstanden sind. Ältere Hardware wird möglicherweise nach einem Upgrade auf OS X 10.11 nicht mehr unterstützt. Betroffen sein können alle USB-Geräte, auch einfache USB-Sticks.

Schön, daß das in dem Bericht ausdrücklich angesprochen wird, denn ein ähnliches Problem war mir auch schon beim Umstieg von System 10.6.8 auf 10.9.5 unterlaufen: Einige meiner USB-Sticks funktionierten danach nicht mehr. Ich konnte die Sticks nur noch lesen, so kam es zumindest zu keinem Datenverlust. Zum Speichern waren sie aber nicht mehr zu gebrauchen.

Das Fazit des Berichts ist zutreffend:

Letztlich muss sich aber auch der Mac-User die Frage stellen, was er erwarten darf. Sicher, neue Versionen von OS X mit spannenden neuen Features bekommt er seit einigen Jahren kostenfrei – das macht sie aber noch lange nicht zu Pflicht-Updates. Es besteht eben jederzeit die Gefahr, dass Apple tiefgreifende Veränderungen am Betriebssystem vornimmt, die bestimmte Funktionen deaktivieren oder anders interpretieren und damit Hard- oder Software unbrauchbar machen.

Das kann man wohl nicht deutlich genug sagen. Meine Beiträge über die Probleme beim Einsatz meines LaserJet-Druckers unter System 10.6 gehören übrigens auch heute noch zu den am häufigsten abgerufenen Beiträgen in der schneeschmelze.

Neues bei NPR (im Vergleich zu anderen Sendern)

Wieder Neues zum Online-Angebot von National Public Radio: Der Livestream auf der Website des Senders läuft nun auch weiter, wenn man auf der Website navigiert. Außerdem gibts mittlerweile zwei Codecs: AAC und MP3. Sehr schön, nachdem die BBC ihre AAC-Streams vor einem Jahr sehr kurzfristig abgeschaltet und durch MP3 ersetzt hatte. Was damals bei manchen für Unmut gesorgt hatte. Nachdem WMA den Weg von des Real-Codecs angetreten hat und weitgehend in der Versenkung verschwindet, ist MP3 derzeit auf dem Rückzug. Auch der Australische Rundfunk ABC streamt weiterhin parallel AAC und MP3 (Empfehlung: Radio National entspricht etwa dem Deutschlandfunk). Der AAC-Stream ist stets vorzuziehen, weil er weniger Bandbreite benötigt, aber meist besser klingt.

Sie sind nicht angemeldet