albatros | texte
Mittwoch, 6. Juni 2018

Kaum einen Hauch V

Natürlich legt Jörg Kantel den Finger in die Wunde, wenn er darauf hinweist, dass die kommerziellen und durch Datenhandel finanzierten Datensilos nicht so einfach zu ersetzen sein werden, wie die Freie-Software-Gemeinde es sich mitunter wünscht. Es ist pragmatisch, sie trotz allem zu nutzen. Und er legt heute noch einmal nach und entwirft ein Szenario für ein Web ohne Server und ohne Browser. Das wäre natürlich ein veritabler Pradigmenwechsel.

Der Content läge dann nicht mehr im Web, begraben in Datensilos, sondern lokal auf den Rechnern der Benutzer. Er wäre dort auch frei im Sinne von: jederzeit weiter zu verarbeiten, denn er läge in einem Metaformat wie Markdown – oder m.E. sympathischer: Org-mode – vor, reduziert auf die Elemente, die man zur Auszeichnung von Text tatsächlich braucht. Und der Content wäre in diesem Sinne auch dezentral vorhanden, denn man könnte ihn leicht in mehrere Clouds als Backup spiegeln. Das Web verbliebe als öffentlicher Spiegel des lokalen Archivs, bereitgestellt als Quelle, als (X)HTML zum Surfen, zum Drucken, zum Forken, Kopieren usw. Und damit es einfach und praktikabel bleibt (siehe oben), könnte dieser letzte Schritt der Veröffentlichung dann auch auf kommerziellen Plattformen spielen, damit es handhabbar und einfach und möglichst hoch verfügbar wäre.

Aber warum denn nun noch den letzten Schritt bei der Krake ansiedeln? Weil es in diesem Bild immer noch einfacher erscheint, statische Seiten zu erzeugen, die man der Krake übergibt, nur zum Weiterreichen an andere, als die Krake selbst zu ersetzen.

Und gerade das überzeugt mich nicht. Denn etwas fehlt in diesem Bild, nämlich Der Ekel vor dem Netz, wie Günter Hack es genannt hatte – ja, ich wiederhole mich bisweilen. Dieser Ekel sorgt nämlich für Stress, weil man ja die ganze Zeit hinweg dann doch wieder etwas tut, was man eigentlich gar nicht will: Im Datensilo, bei der Datenkrake oder in einem „sozialen“ Netzwerk für Content sorgen und damit seine Leser der dortigen Schnüffelei aussetzen. Jeder Blogpost bei WordPress.com nährt das Ökosystem aus Datensammelei und Datenhandel – man lese sich nur einmal die sogenannte Datenschutzerklärung von Automattic an. Jedes Repositorium bei GitHub (hab da ja auch eines) nährt nunmehr Microsoft.

Was wir wirklich bräuchten, wäre eine genossenschaftliche Struktur, um diese „letzte Meile“ im Publikationsprozess auch noch sauber und appetitlich abzudecken, um den Ekel aus der Kette endlich ganz zu tilgen. Wenn es so schwierig ist, das selbst zu machen, wäre das doch ein Ziel: Unabhängig werden von den Konzernen. Basisdemokratisch und so. Ist das schon zu lange her? Geht das heute nicht mehr? Ich dachte, die Windräder wären so im Kommen. Wo ist der Wind für das Web ohne Konzerne? Sonst hat das doch alles am Ende keinen Sinn.

Ich glaube nicht, dass es statische Seiten sein müssen. Die Entscheidung für statische Seiten ist für mich vor allem eine Frage der Wartbarkeit und der Langzeitarchivierung. Ich möchte eine Quelle haben, die auch langfristig funktionieren wird, so wie meine LaTeX-Dokumente von vor achtzehn Jahren heute auch immer noch lesbar sind und größtenteils kompilierbar. Ob Markdown dafür die richtige Wahl ist, bezweifle ich, denn es ist zu sehr an die großen kommerziellen Lösungen wie GitHub angedockt. Ein richtiges Nerd-Format wie Org-mode ist wohl doch eine bessere Wahl auf lange Sicht.

Das Für und Wider von datenbankbasierten Bloggersystemen wie WordPress und statischen Systemen wie Hugo oder Jeckyll erinnert mich eher an die Glaubenskriege zwischen CLI und GUI, wie sie in dem Essay In the beginning was the command line von Neal Stephenson beschrieben wurden – ein Text, der übrigens derzeit wohl nur noch in dezentralen Archiven zu finden ist, wenn man das so nennen will. Glücklich, wer noch eine lokale Kopie davon hat.

Sie sind nicht angemeldet