USB-Probleme bei El Capitan
Heise online hat über Probleme <a href"www.heise.de">berichtet, die aus der Änderung des USB-Stacks bei Mac OS X entstanden sind. Ältere Hardware wird möglicherweise nach einem Upgrade auf OS X 10.11 nicht mehr unterstützt. Betroffen sein können alle USB-Geräte, auch einfache USB-Sticks.
Schön, daß das in dem Bericht ausdrücklich angesprochen wird, denn ein ähnliches Problem war mir auch schon beim Umstieg von System 10.6.8 auf 10.9.5 unterlaufen: Einige meiner USB-Sticks funktionierten danach nicht mehr. Ich konnte die Sticks nur noch lesen, so kam es zumindest zu keinem Datenverlust. Zum Speichern waren sie aber nicht mehr zu gebrauchen.
Das Fazit des Berichts ist zutreffend:
Letztlich muss sich aber auch der Mac-User die Frage stellen, was er erwarten darf. Sicher, neue Versionen von OS X mit spannenden neuen Features bekommt er seit einigen Jahren kostenfrei – das macht sie aber noch lange nicht zu Pflicht-Updates. Es besteht eben jederzeit die Gefahr, dass Apple tiefgreifende Veränderungen am Betriebssystem vornimmt, die bestimmte Funktionen deaktivieren oder anders interpretieren und damit Hard- oder Software unbrauchbar machen.
Das kann man wohl nicht deutlich genug sagen. Meine Beiträge über die Probleme beim Einsatz meines LaserJet-Druckers unter System 10.6 gehören übrigens auch heute noch zu den am häufigsten abgerufenen Beiträgen in der schneeschmelze.
Aquamacs auf Github
David Reitter hat auf der Mailingliste aquamacs-devel bekanntgegeben, daß das Repository des Projekts auf Github umgezogen wurde. Wie schon im August erwähnt, sei es nicht möglich gewesen, die Versionsgeschichte mitzunehmen. Das Git-Repository beginne daher im Jahr 2015.
Der nächste Release werde auf dem derzeit in Entwicklung befindlichen Emacs 25 beruhen und die notwendigen Anpassungen für OS X El Capitan enthalten, was aber wohl nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist – dies nicht nur aus technischen, sondern auch aus sozialen Gründen. David Reitter weist darauf hin, daß er mittlerweile beruflich stark in Anspruch genommen sei. Deshalb könne er keine Angaben über den zeitlichen Rahmen der Weiterentwicklung machen.
Aquamacs ist heute die letzte Emacs-Distribution für Mac OS X, die noch aktiv weiterentwickelt wird und die man als Binaries herunterladen kann. Ursprünglich gab es insoweit etwa eine Handvoll Projekte, die mittlerweile aber allesamt aufgegeben wurden. Aquamacs enthält viele Ergänzungen und eine grundlegende Konfiguration für den Einsatz auf dem Mac. Man kann ihn aber auch so konfigurieren, daß er sich wie ein Standard-Emacs verhält. Zusätzliche Modes und weitere Pakete, insbesondere AUCTeX zum Bearbeiten von TeX- und LaTeX-Projekten, sind schon einsatzbereit vorinstalliert.
Troubleshooting TeX Live 2015
Die Installation von MacTeX 2015 dauerte auf einem MacBook Pro Mid 2012 etwa fünf Minuten. Danach sollte man das Setup-2015.pkg aus dem Verzeichnis /Applications/TeX ausführen, das noch ein paar Bugfixes einspielt. Ein erster Test der Installation unter Mavericks verlief unauffällig. Auch das Preference Pane in den Systemeinstellungen und die TeX Live Utility funktionierte, vorausgesetzt, man wählt ein Repositorium, das schon auf die neue Version von TeX Live aktualisiert worden ist. In meinem Fall war es der Server der Fernuni Hagen: No updates available.
Auf der OS-X-TeX- und der TeX-Live-Mailingliste war gestern zu verfolgen, was für ein Drama bei der Veröffentlichung dieses Mal abgelaufen sein muß, denn der Release erfolgte während der WWDC, bei der die neue Version von OS X 10.11 El Capitan vorgestellt worden ist. Dick Koch berichtet, es habe deshalb eine Änderung in letzter Minute gegeben: Auf den älteren Versionen von OS X erzeugt das Setup zwei Symlinks zu den Binaries unter /usr/texbin und /Library/TeX/texbin. Unter El Capitan wird dagegen nur der letztere Link erzeugt. Deshalb sollte man auf dieser Plattform die Einstellungen der GUI-Anwendungen, mit denen man arbeitet, dementsprechend anpassen, wenn man später auf das neue Betriebssystem umsteigt. Weitere Probleme bei El Capitan seien derzeit nicht bekannt.
Grund für diese Änderung ist ein neues Feature in System 10.11, mit dem standardmäßig und kernelseitig verhindert wird, daß ein Benutzer (auch ein Admin) in das Verzeichnis /usr schreibt (was man beim Booten sowie über das Terminal deaktivieren kann). In die Verzeichnisse /usr/local und /usr/local/texbin hätte man schreiben können, die Entwickler entschieden sich aber letztlich für /Library/TeX/texbin, weil ihnen das längerfristig sicherer erschien. Der Entscheidung war zumindest bei Dick Koch eine schlaflose Nacht vorausgegangen, in der diese Änderungen buchstäblich in letzter Minute vorgenommen wurden.
Trotz aller Sorgfalt kam es aber wohl doch zu einem Problem mit dem TeX-Live-eigenen Paketmanager. Nachdem ein Anwender beim Aufruf von tlmgr unter Windows die Fehlermeldung Cannot determine release erhalten hatte, wies Adam R. Maxwell, der Entwickler der TeX Live Utility, darauf hin, daß die Datei /usr/local/texlive/2015/release-texlive.txt diesmal leider fehle – ein Fehler, den Karl Berry später zugab. Betroffen sei aber nur die derzeit noch aktuelle Internet-Version von TeX Live und MacTeX 2015, die spätere DVD-Fassung sollte die Datei enthalten. Wie eingangs bemerkt, trat der Fehler beim Test unter Mavericks nicht auf, obwohl die erwähnte Datei auch hier fehlt. Schaden kann es allerdings nicht, dieser Empfehlung von Adam R. Maxwell trotzdem zu folgen. ;)
Ach ja, Mavericks. Warum eigentlich immer noch Mavericks? Aus Gründen. Vielleicht mache ich irgendwann mal ein Upgrade auf El Capitan. Der schnelle Abgang von Yosemite nur ein Jahr nach der Markteinführung (!) ist ein deutliches Signal an die Benutzer für einen konservativeren Umgang mit OS X. Derzeit funktioniert hier eigentlich alles.
Und warum habe ich eigentlich die ganze Zeit auf das OS-X-TeX-Archiv bei Gmane verlinkt? Weil das Archiv bei der TUG derzeit auf dem Stand vom Mai 2014 und das kanonische Listen-Archiv offline ist. Aber das Interface von Gmane gefällt mir eigentlich sehr gut, muß ich sagen… ;)
Zuerst bei TeX & Friends, 13. Juni 2015.