albatros | texte
Donnerstag, 24. März 2016

Munzinger-Archiv: Chronik

Das Munzinger-Archiv bietet in den Länderinformationen eine Chronik, die ziemlich aktuell gehalten wird. Darin findet man die offiziösen Agenturmeldungen der Mainstream-Medien, konzentriert und sachlich zusammengefaßt. Man kann sie durchsuchen und sich beispielsweise nur die Meldungen für bestimmte Länder, bestimmte Themen oder für einen Zeitraum ausgeben lassen, bis zur Gegenwart. Das Ergebnis kann man über die Liste am rechten Seitenrand weiter filtern nach Datum, Ländern und Thema. Eine Alternative zu den „Online-Ausgaben“ der Zeitungen und zu den reinen Presse-Archiven.

Remote Access

Klaus Graf berichtet über Möglichkeiten des Remote Access zu Datenbanken und E-Books bei wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken. Interessant auch sein Hinweis auf Angebote, die man als Förderer amerikanischer Alumni-Vereine nutzen kann. Solche Angaben sind schwer zu finden, man muß sie bei den jeweiligen Bibliotheken recherchieren, was recht aufwendig ist. DBIS und EZB weisen nur die Verfügbarkeit von Datenbanken in den Campus-Netzen der wissenschaftlichen Bibliotheken nach, ohne Angaben zum Remote Access von zuhause. Und für die öffentlichen Bibliotheken fehlt eine zentrale Auskunft gleich ganz. Sie sind ja auch nur vereinzelt an virtuelle Kataloge angeschlossen. Viel zu wenig bekannt sind jedenfalls die Nationallizenzen für Personen mit einem Wohnsitz in Deutschland.

Ein Blick auf die Lage in Rhein-Main: Unsere Stadtbibliothek in Neu-Isenburg hat schnell gehandelt: Seit Anfang März steht der wiederauferstandene Brockhaus zur Verfügung. Daneben der Kindler über Munzinger. Bei der Stadtbücherei Frankfurt läuft der Brockhaus weiter über Munzinger (da hat wohl die Kündigung nicht geklappt, darf man annehmen); daneben gibts dort auch den Duden. Die Stadtbibliothek Darmstadt bietet KLG, KLfG und PressReader über Munzinger an; außerdem Genios, letzteres aber nur noch mit einer kleinen Auswahl an deutschsprachiger Presse; die Fachzeitschriften wurden vor einem halben Jahr schon fallengelassen.

So hat es doch Methode

Wenn in den Massenmedien Blogger vorgestellt werden, dann sind es meist Lifestyle-Blogger zu soften Themen, die in eben diesen Massenmedien nur nebenbei laufen. Das Zeit-Magazin oder Brigitte oder das ZDF. „Genießen Sie die ‚Zeit‘!“ Die internet-ferne und ältere Klientel ist es gewöhnt, das so einzuordnen. Es sind wohl eher randständige Themen, die dort verhandelt werden, nicht wahr? Politik- oder Wirtschaftsblogger werden kaum vorgestellt. Damit die Leser bloß nicht auf die Idee kommen, daß man sich auch nur oder zumindest überwiegend über Blogs (und weitere alternative Portale) ausreichend laufend informieren könne. Das laute Pfeifen im dunklen Keller ist ein untrügliches Zeichen für den Medienwandel. Die letzten Treuen sollen gewogen gehalten werden. Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode.

Entdeckung hinter dem Haus X

Interessant wird ganz sicherlich die weitere Debatte zur Volksabstimmung, die am 5. Juni 2016 in der Schweiz angesetzt ist. Die Schweizer Kampagne für ein Bedingungsloses Grundeinkommen rührt derzeit die Trommel für ihr Anliegen und bloggt ebenda regelmäßig. Die Initiative zielt darauf, die Schweizer Verfassung um einen neuen Artikel 110a zu ergänzen:

1. Der Bund sorgt für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.

2. Das Grundeinkommen soll der ganzen Bevölkerung ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen.

3. Das Gesetz regelt insbesondere die Finanzierung und die Höhe des Grundeinkommens.

Es geht bei der Abstimmung also um den allerersten Schritt, um das Ob der Einführung des Grundeinkommens; über das Wie, also den Zahlbetrag und die Einzelheiten der Gewährung, wäre dann weiter politisch zu streiten und zu entscheiden. Aber immerhin, wenn der Antrag erfolgreich wäre, genösse das Grundeinkommen in der Schweiz (sic!) Verfassungsrang.

Ein 120-seitiges Pamphlet begleitet die Kampagne: Die Befreiung der Schweiz. Über das bedingungslose Grundeinkommen von Christian Müller und Daniel Straub ist im Limmat-Verlag erschienen und liegt bereits in der dritten Auflage vor. Zur Frage der Finanzierbarkeit wird eine Rechnung aufgemacht, die man schon aus dem Film vom 2010 kennt, der sich weiterhin auf YouTube findet:

Dies alles, während die deutsche Bundesregierung unter dem Deckmantel einer sogenannten „Rechtsvereinfachung“ eine weitere Verschlechterung der Grundsicherungsleistungen betreibt, worüber in den meisten Medien natürlich so gut wie nicht berichtet wird, und wenn, dann höchst unvollständig.

Sie sind nicht angemeldet