albatros | texte
Sonntag, 21. Januar 2024

Der Wanderer XCIX

Die LaTeX-Unterstützung für deutschsprachige Texte babel-german kann nun auch gendern. In der heute auf CTAN veröffentlichten Version 2.14 wurden Shorthands für den Genderstern "*, den Doppelpunkt ": und den Unterstrich "_ neu eingeführt, die die Trennstellen eines Worts unberührt lassen. Eingedenk der weiten Verbreitung von gendergerechten Schreibweisen wurde es Zeit, dass das Feature bereitgestellt werden konnte. Dem Maintainer von babel-german, Jürgen Spitzmüller, sei Dank!

Donnerstag, 18. Januar 2024

Emacs 29.2

GNU Emacs 29.2 ist heute veröffentlicht worden. ./configuremakemake install lief unter macOS Ventura problemlos durch.

    GNU Emacs 29.2 (build 1, aarch64-apple-darwin22.6.0, NS appkit-2299.70
    Version 13.6.3 (Build 22G436)) of 2024-01-18

Der Programmstart ist ein bisschen umständlich, weil man erst den Paketinhalt des Programms anzeigen lassen und dann /Applications/Emacs.app/Contents/MacOS/emacs anklicken muss. Bisher alles wie gehabt.

Freitag, 29. Dezember 2023

Emacs 29.1.90 IV

Im zurückliegenden Jahr hatte ich definitiv viel Spaß mit Emacs. Ich hätte nie damit gerechnet, dass ich mich noch einmal so intensiv mit meinem wichtigsten Arbeitspferd (neben TeX and Friends und LibreOffice) beschäftigen würde. Mit der Konfiguration von Emacs 29 bin ich nun soweit vorangekommen, dass es eigentlich nur noch um Feinheiten geht.

Vermisst hatte ich im Vanilla Emacs ein Feature, das eigentlich alle Emacsen out of the box boten, mit denen ich seit 2000 gearbeitet hatte, nämlich das automatische Kopieren von markiertem Text in die Zwischenablage. Markierte man Text mit der Maus, landete er direkt, also ohne weiteres „Kopieren“ oder „Ausschneiden“, im Clipboard und konnte direkt wieder an einer anderen Stelle eingefügt werden.

Eine Diskussion im Emacs StackExchange seit dem Oktober 2015 half mir weiter. Mehrere Wege führen demnach zum Ziel. Ich habe mich für die Variable mouse-drag-copy-region entschieden.

If non-nil, copy to kill ring upon mouse adjustments of the region.

Und aus dem Kill Ring gelangt die Region dann eben auch in die Zwischenablage. Das wars.

(setq mouse-drag-copy-region t)

Hat nur eine Änderung beim Editieren zur Folge, an die ich mich jetzt noch gewöhnen müsste: Wenn man einen Hyperlink in Org-Mode einfügen möchte, markiert man den Anker mit der Maus, gefolgt von C-c C-l. Und nun steht im Kill Ring freilich der Anker aus dem Ausgangstext. Wenn man zuvor schon das Linkziel (meist aus der Adresszeile des Webbrowsers) kopiert hatte, geht es verloren. Es ist also besser, den Link erst an dieser Stelle zu kopieren.

Montag, 25. Dezember 2023

Der Wanderer XCVIII

2023 geht zuende. Es ist Zeit für einen Blick zurück.

So wenig Weihnachten war selten wie in diesem Jahr. Kaum ein Geschäft in der großen Einkaufsstraße hat sein Schaufenster entsprechend dekoriert. Wenn sie nicht mal mehr saisonal dekorieren, wie soll dann der Gedanke an saisonales Einkaufen entstehen?

Wir sehen vor uns: Eine verwundete Gesellschaft. Freilich begann es in einem umfassenderen Sinne schon viel früher. Aber im engeren Sinne betrachten wir die letzten etwa vier Jahre. Irgendwie. Es ist kaum möglich zu erfassen, was in der Zeit alles kaputt gegangen ist, kaputt gemacht wurde. Strukturen, die aufzubauen viele Jahre oder sogar Jahrzehnte gedauert hatte, wurden innerhalb von Wochen und Tagen für immer beschädigt oder für immer zerstört, so scheint es. Auch wenn es viele Versuche dazu gab und gibt, es fällt doch schwer, sich davon zu erholen. Es betrifft Menschen ebenso wie gesellschaftliche Ordnungen: Organisationen, Institutionen, Netzwerke. Ganz schwer einzuschätzen, wie es weitergehen wird.

Überall neues Personal, das die Verhältnisse „vor Corona“ nicht mehr kennt. In der Bibliothek, in der Klinik, in der Arztpraxis, im Laden. Anything left?

Derzeit wird in den größeren Städten nachgeholt, was in der letzten Zeit auf dem Land vorausgegangen war: Schließung von Bankfilialen und Geschäften und Geschäftsstellen. Was bleibt, sind Automaten, wenn überhaupt. Und Webseiten. Und ständig ändert sich etwas. Deshalb veraltet das Wissen über Alltägliches immer schneller.

2023 war auch das Jahr, in dem das textbasierte Usenet kaputt ging. Über das Interface zu Google Groups kam massenweise Spam herein, mit KI generiert, und machte die Newsgroups unlesbar. Zuerst wurden Google Groups vollständig ausgefiltert. Dann zog sich Google vollständig aus dem Usenet zurück. Das einst von DejaNews gekaufte historische Usenet-Archiv bleibe erhalten – offen bleibt, wie lange. Aber es werde nicht mehr fortgeführt. Hier bräuchte es also ein privates Projekt. Es wird sich sicherlich etwas ergeben. Die Newsgroups sind aber deutlich getroffen, denn auch den Benutzern war es nicht mehr möglich gewesen, sich per Killfile gegen den Spam, in solchen Mengen und in dieser Qualität variiert, zu schützen. Und ein doch recht großer Teil der Regulars postete über viele Jahre über Google Groups. Es bleibt abzuwarten, wie es nun weitergehen wird.

Übergänge gab es auch bei den Mailinglisten. Einige starben, einige wurden bei neuen Providern weitergeführt, erneutes Anmelden reichte aus. Im Hintergrund war auch hier Google, diesmal mit seiner Mail. Wer einen so großen Teil der Lemminge mit seinem Dienst bedient, bestimmt am Ende die Regeln, nach denen alle E-Mails transportiert, adressiert, empfangen werden. So eine große Macht auf ein ganzes Medium, auf Märkte und auf Protokolle, die gar nicht mehr zum eigenen Beritt zählen, gehört freilich verboten, ist es aber nicht, wie wir wissen.

Derweil ist die Google-Suche endgültig unbrauchbar geworden. Bing liefert immerhin noch Nachweise zu Nachrichten auf Websites. Und ansonsten: MetaGer rulez. Wenn ich überhaupt noch Web-Suchmaschinen benutze.

2023 war auch das Jahr, in dem Twitter starb und Mastodon und das Fediverse aufstieg. Vielleicht war es auch ein Umbruch für die Blogs. Felix Schaumburg sagte in Bildung – Zukunft – Technik – BTZ108:

Wenige bloggen noch regelmäßig, aber trotzdem gibts die Blogs, und es ist ein schönes Gefühl, zu wissen, dass wenn mal irgendwie was ist, man das dann auch wieder nutzen könnte. Und ich glaube, in dem Sinne gehen Blogs nicht weg, auch wenn sie nicht mehr groß sind, also dominant als Medium.

Und in derselben Folge sagte: Guido Brombach: „Ich bin social-media-müde.“ Und er muss es ja wissen.

Wo bleibt das Positive? Ganz sicher hier: 2023 war auch das Jahr, in dem die 70. Ausgabe meiner vierteljährlichen Kolumne Neue Pakete auf CTAN erschienen ist. Die erste Folge kam in der Mitgliederzeitschrift der Deutschsprachigen Anwendervereinigung TeX (DANTE), in der TeXnischen Komödie (DTK), in Ausgabe 2/2005. Und wenn nichts dazwischenkommt, setze ich die Reihe gerne fort.

Samstag, 18. November 2023

Probleme mit TeX Live Utility

Derzeit gibt es ein Problem mit der TeX Live Utility (TLU), die mit der TeX-Distribution MacTeX ausgeliefert wird. Standardmäßig werden Updates unter MacTeX über die TeX Live Utility eingespielt. Nun steht ein Upgrade des TeX-Live-Paketmanagers tlmgr an, das zwar von TLU angekündigt und auch auf Anforderung angestoßen, im weiteren Verlauf dann aber nicht abgeschlossen wird. TLU moniert, es habe keinen Zugriff auf das Kompressionswerkzeug xz und bricht mit dieser Fehlermeldung ab. Weitere Updates von MacTeX sind danach nicht mehr möglich.

Es gibt einen Workaround. Man kann im Terminal per

sudo tlmgr update --self

das Update anstoßen. Danach sollte die TLU für alles weitere dann auch wieder funktionieren.

Sonntag, 5. November 2023

Der Wanderer XCVII

Gerade in dem Moment, in dem die kommerziellen sozialen Plattformen in die Krise gekommen sind und sich viele Benutzer von ihnen schon abgewandt und zum Fediverse hingewandt haben, nervt YouTube seine User und fordert sie dazu auf, den Werbeblocker abzuschalten. Ich habe darauf insoweit reagiert, dass ich Kanäle, die mir Werbung vorsetzen, abwähle. Übrig bleibt die Zivilgesellschaft, die offenbar ohne Werbung funktioniert, aber noch nicht außerhalb der Datenwirtschaft steht. Noch nicht.

Samstag, 4. November 2023

Emacs 29.1.90 III

Meine M-x emacs-init-time liegt mittlerweile nochmal ein bisschen niedriger, bei 2 Sekunden.

In den letzten Tagen vor allem an den completion-at-point-functions geschraubt. Bei einem der letzten Updates setzte irgendetwas bei Company aus. Ich kann es leider nicht nachvollziehen.

Eine lebhafte Diskussion auf emacs-devel vergangene Woche lenkte jedenfalls meine Aufmerksamkeit auf die Alternative Corfu mit Cape. Es wurde vorgeschlagen, Company in Emacs zu integrieren, und Corfu wurde als bessere Lösung hingestellt. Das kann ich nach einem ersten Test durchaus bestätigen. Darüber hinaus habe ich ich mir aber auch die Completion bei AUCTeX endlich mal näher angesehen.

Derzeit läuft bei mir diese Lösung sehr schön:

(use-package corfu
  :init
  (global-corfu-mode)
  :config 
  (setq corfu-auto t)
  (setq corfu-auto-prefix 4)
  (setq completion-styles '(basic))
  )
(use-package cape
  :init
  (add-to-list 'completion-at-point-functions #'cape-dabbrev)
  (add-to-list 'completion-at-point-functions #'cape-tex)
  (add-to-list 'completion-at-point-functions #'cape-elisp-block)
  (add-to-list 'completion-at-point-functions #'TeX--completion-at-point)
  )

(use-package tex
  :ensure auctex
  :defer nil
  :config
  (setq TeX-parse-self t) ;; parse on load
  (setq TeX-auto-save t)  ;; parse on save
  (setq-default TeX-master t)
  (setq TeX-auto-untabify t)
  (setq-default TeX-engine 'luatex)
  (setq TeX-electric-escape t)
  (setq TeX-insert-braces t)
  (setq LaTeX-electric-left-right-brace t)
  )
(use-package reftex
  :config
  (add-hook 'LaTeX-mode-hook 'turn-on-reftex)
  (add-hook 'latex-mode-hook 'turn-on-reftex)
  )

Bin mir noch nicht sicher, ob ich auf cape-tex ganz verzichten kann, wenn ich TeX--completion-at-point reinnehme. Geklärt ist nur, dass diese Funktion bei Cape konfiguriert werden muss, und zwar als letzte in der Liste. Sie wird erst zusammen mit AUCTeX geladen und steht erst bereit, nachdem mindestens ein (La)TeX-Buffer geöffnet wurde. Ansonsten gibt es eine Fehlermeldung, und Corfu/Cape funktionieren gar nicht mehr.

Für die Completion im Mini-Buffer nutze ich weiterhin Ivy mit Swiper und Counsel. Im Buffer zum Schreiben jetzt: Corfu mit Cape.

Schön auch zu sehen, dass die Entwicklung solcher Ergänzungen mittlerweile bei Emacs ein Tempo angenommen hat, das so groß ist, dass selbst das EmacsWiki und teilweise auch der StackExchange nicht mehr mitkommen.

Mittwoch, 1. November 2023

Der Wanderer XCVI

Asterix, Die weiße Iris, endlich gelesen. Ein Band, an dem man ermessen mag, wie sich Frankreich an den gesellschaftlichen Verwerfungen der letzten Jahre abarbeitet. Ein Asterix für die Post-Covid-Gesellschaft, in der viel Unsicherheit im Spiel ist. Die Zeiten ändern sich, Daximplus, sagt Vicusversus. Und der Legionär antwortet: Genau das ist das Problem, wenn du mich fragst.

Didier Conrad und Fabcaro lesen diese Gemengelage als eine Chance für Coaches und Berater, die blumige Sprüche verbreiten, die aber nichts Grundsätzliches zu ändern vermögen. Und die am Ende scheitern. Denn Glück entsteht allein, wenn alles vorbei ist, wenn alle sich einig sind und am großen runden Tisch in dem kleinen Dorf in der Provinz sitzen und die Wildschweine aufgetischt werden. Eine kalte Absage an die Globalisierung und an die große weite Welt da draußen. Das Landleben wird gefeiert, ein weltweiter Erfolg.

Eine Absage auch an die moderne Kunst, an die Neue Küche und an die unsichtbaren Dritten, die sich „da vorne festgeklebt“ haben, um „gegen die Abholzung des Karnutenwalds“ zu protestieren und dabei einen großen Stau verursachen, in den auch die mutigen Gallier auf ihrem alten Wagen geraten.

Ziemlich reaktionärer Stoff, also. Fabcaro hat sich dagegen verwahrt, Visusversus sei „woke“. Im Gegenteil. Vorbild für die Figur war schließlich Bernard-Henri Lévy, der in frankophonen Raum viel gegenwärtiger ist als hierzulande. Aber alle sind empfänglich für die „weiße Iris“.

Fehlt eigentlich nur noch ein Thema, an das sich Asterix bisher nicht frontal herangetraut hat, an dem sie aber nicht auf Dauer vorbeikommen werden. Eine Fährte ist gelegt: Veränderung führt über die Sprache. Sie ist hier vorläufig gescheitert. Das ist aber entwicklungsfähig, auch wenn sie die größte Klippe dieses Mal noch umschifft haben. Das alles soll ja gut verkäuflich bleiben. Und es ist eine Serie. Es wird einen 41. Band geben.

Sonntag, 29. Oktober 2023

Der Wanderer XCV

Igor Levit, Fantasia, in der Naxos Music Library gehört. Passt sehr zu der unruhigen und ratlosen Zeit. Es sind Stücke voller Fragen, und einige trösten sogar ein bisschen.

Samstag, 28. Oktober 2023

Emacs 29.1.90 II

Der Emacs 29.1.90 läuft sehr stabil. Stabiler als Version 29.1, der bei mir bisher zweimal einfror. Wir dürfen uns also auf Version 29.2 freuen. Meine .emacs habe ich währenddessen in Org-Babel überführt. Die exzessiven Kommentare waren so umfangreich, dass das händische Umarbeiten von Emacs Lisp zu Org-Mode drei Tage dauerte. Nun wird die .emacs aus der Org-Datei exportiert, und mein Emacs lädt laut M-x emacs-init-time in 2,5 Sekunden statt in 7,5.

Sie sind nicht angemeldet