albatros | texte
Sonntag, 11. Juni 2017

Netzgeschichte

Howard Rheingold, der Autor von The Virtual Community, hat der taz ein Interview gegeben.

San Francisco, ab 1968:

Computer waren in ihnen Anfängen überhaupt kein Teil der Gegenkultur. Sie waren damals ja noch riesig, und generell verstanden wir Computer als menschenferne, hegemoniale Maschinen des Verteidigungsministeriums oder des Big Business. Aber die Idee, dass Individuen sie nutzen könnten, dass wir sie uns als Werkzeuge für persönliche Verwendung anzueignen, wurde immer größer. … Klar, es gab ein Schisma zwischen den „Zurück aufs Land!“-Leuten und den „Interessante neue Tools!“-Leuten. … Psychedelika waren ein wichtiges Bindeglied von Cyberkultur und Gegenkultur. … All die Leute waren dort, die vorher die Grundlagen für Computergrafiken gelegt hatten, die Maus, den Vorläufer des Internets und andere elementare Dinge der Computertechnik erfunden hatten. Ich denke, man muss die Rolle von Visionären anerkennen, die die Dinge vorantrieben. …

Vom Whole Earth Catalogue und LSD über das Arpanet zum Internet zu Xerox-Parc zu den Videospielen und den ersten PCs und Netscape und AOL/Time Warner.

  • Laberenz, Lennart und Howard Rheingold. 2017. Was Hippies und Cyberkultur verbindet: „Wir wollten den Geist erweitern“. die tageszeitung, 9. Juni, Abschn. Netzkultur. taz.de (zugegriffen: 10. Juni 2017).

  • Rheingold, Howard. 1994. Virtuelle Gemeinschaft: soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. 1. Aufl. Bonn Paris Reading, Mass. [u.a.]: Addison-Wesley.

(via netbib)

Sie sind nicht angemeldet