albatros | texte

Der Wanderer 114

Nur bei den französischen und Schweizer Websites liest man heute Abend schon etwas darüber. Außerhalb der französischen Welt hatte man ihn längst aus den Augen verloren. Bernard Pivot, der Literaturpapst von der anderen Seite des Rheins, ist heute gestorben. Und mit ihm geht wieder ein Teil der 1980er Jahre unter, mit den großen Literatursendungen, den großen Debatten unter alten weißen Männern. Als das Buch noch prägend war und man gelesen haben musste, um die Gespräche zu verstehen, um Anspielungen nachvollziehen zu können. Lange her, so lange schon. – R.I.P.

Der Wanderer 113

Habe heute den Samstag teilweise vorgezogen. Habe was Gutes gekocht. Habe was Wichtiges gelesen. Habe nachgedacht. Das war schön.

Heute war auch Eröffnungsabend des Salzburger Stiers 2024. Das Radio feiert das Kabarett, und das schon seit 1982 in ununterbrochener Reihe. Ist schon was Größeres, wie man auf der Website des Preises sehen kann, wo die Sendetermine in den Hörfunkprogrammen zusammengestellt sind. Nur Österreich 1 und SRF 1 übertrugen live; morgen Abend sollen noch der MDR und Rai Südtirol zur eigentlichen Preisverleihung hinzustoßen. Den anderen deutschsprachigen Programmen ist dieses ziemlich hochwertige Angebot nur eine Konserve wert. Live-Übertragungen am Abend gibt es in der ARD nur noch manchmal für Fußballspiele, selten für klassische Konzerte, noch seltener für Jazzkonzerte, aber das ist schon sehr selten.

Keine Post. Kein Anruf.

Der Wanderer 112

Während die ARD damit begonnen hat, ihre Kulturwellen und ihre Nachrichtenprogramme kaputtzuschrumpfen, wird beim ORF das Kulturprogramm Österreich 1 sogar leicht ausgebaut. Und während die ARD viele Webchannels eingestellt hat, streamt Radio France mit Concerts Radio France eines der schönsten Internetradios, das ich kenne. Dort laufen rund um die Uhr Mitschnitte von Livekonzerten des hauseigenen Sinfonieorchesters. Schön an- und abmoderiert. Und kein Klein-Klein, sondern am ganzen Stück, vom ersten Takt bis zum Schlussapplaus. Hören, solange es das noch gibt.

Der Wanderer 110

Brahms. Lieder (Song Transcriptions; arr. Reger). Rudolf Buchbinder, Klavier. Deutsche Grammophon. 2024.

Der Wanderer 109

Es war ein ziemlich warmes Wochenende. Noch nicht heiß, aber schon sehr warm. Sehr schnell war es so warm geworden. Zu schnell. Das Sonnenlicht etwas getrübt vom Sahara-Sand in der Luft. Aber erst heute Morgen ist er auch auf der Balkonbrüstung und auf den Fenstern zu sehen. Die Natur ist noch ganz am Anfang, was den Fühling angeht, aber selbst die Birke, die immer zu den Nachzüglern gehörte, trägt nun ihre ersten neuen Blätter. Noch hellgrün. Noch ganz hellgrün.

Der Wanderer 108

Mein Feedreader lieferte mir an diesem Ostermontag zwei aufschlussreiche Beiträge, die ich gerne weitergeben möchte:

  • Der Hessische Rundfunk beschreibt, wie die Gemeindebücherei Egelsbach, hier bei uns im Kreis Offenbach, die 2012 aus Kostengründen geschlossen worden war, durch ehrenamtliches Engagement wiederbelebt worden ist. Die Bibliothek hat einen Bestand von derzeit 16.500 Medieneinheiten, es gibt 700 erwachsene Benutzer, und 500 Kinder und Jugendliche haben einen Leseausweis. Der Betrieb wird von 40 Ehrenamtlichen erbracht.
  • Im Deutschlandfunk interviewt Michael Köhler die Kultursoziologin Carolin Amlinger über die Trends beim Lesen und den Zusammenhang zwischen dem Lesen und der gesellschaftlichen Ungleichheit. Es geht ums Lesen als Klassenfrage: Das Verschwinden der privaten Bibliotheken. Das Schwinden der Überzeugung, wonach es einen Zusammenhang zwischen Lesen und sozialer Mobilität gebe. Auch um den Untergang einer alltäglichen Buch-, Lese- und Bibliothekskultur.

Der Wanderer 107

Und die Welt wird wieder grün. Und gelb. Und kirschblütenweiß und -zartrosa. Und wärmer.

Sie sind nicht angemeldet