Der Wanderer 110
Brahms. Lieder (Song Transcriptions; arr. Reger). Rudolf Buchbinder, Klavier. Deutsche Grammophon. 2024.
Brahms. Lieder (Song Transcriptions; arr. Reger). Rudolf Buchbinder, Klavier. Deutsche Grammophon. 2024.
Es war ein ziemlich warmes Wochenende. Noch nicht heiß, aber schon sehr warm. Sehr schnell war es so warm geworden. Zu schnell. Das Sonnenlicht etwas getrübt vom Sahara-Sand in der Luft. Aber erst heute Morgen ist er auch auf der Balkonbrüstung und auf den Fenstern zu sehen. Die Natur ist noch ganz am Anfang, was den Fühling angeht, aber selbst die Birke, die immer zu den Nachzüglern gehörte, trägt nun ihre ersten neuen Blätter. Noch hellgrün. Noch ganz hellgrün.
Mein Feedreader lieferte mir an diesem Ostermontag zwei aufschlussreiche Beiträge, die ich gerne weitergeben möchte:
Und die Welt wird wieder grün. Und gelb. Und kirschblütenweiß und -zartrosa. Und wärmer.
GNU Emacs 29.3 ist heute
veröffentlicht
worden. ./configure
– make
– make install
lief unter macOS Ventura problemlos durch.
GNU Emacs 29.3 (build 1, aarch64-apple-darwin22.6.0, NS appkit-2299.77 Version 13.6.5 (Build 22G621)) of 2024-03-24
Der Programmstart ist ein bisschen umständlich, weil man erst den Paketinhalt des Programms anzeigen lassen und dann /Applications/Emacs.app/Contents/MacOS/emacs
per Kontextmenü öffnen muss. Bisher alles wie gehabt.
Das Update ist diesmal sehr zu empfehlen:
Emacs 29.3 is an emergency bugfix release intended to fix several security vulnerabilities described below.
Arbitrary Lisp code is no longer evaluated as part of turning on Org mode. This is for security reasons, to avoid evaluating malicious Lisp code.
New buffer-local variable 'untrusted-content'. When this is non-nil, Lisp programs should treat buffer contents with extra caution.
Gnus now treats inline MIME contents as untrusted. To get back previous insecure behavior, 'untrusted-content' should be reset to nil in the buffer.
LaTeX preview is now by default disabled for email attachments. To get back previous insecure behavior, set the variable 'org--latex-preview-when-risky' to a non-nil value.
Org mode now considers contents of remote files to be untrusted. Remote files are recognized by calling 'file-remote-p'.
Nach der Veröffentlichung von TeX Live 2024 ist nun auch die MacTeX-Website aktualisiert worden. Dort findet man einen wichtigen Hinweis für ConTeXt-Anwender, die bitte noch im Terminal das folgende Initialisierungsskript ausführen sollten, das es leider nicht mehr in das Setup geschafft hatte:
sudo mtxrun --generate
sudo context --luatex --generate
sudo context --luajittex --generate
Eine weitere Auffälligkeit betrifft das Paket arara, mit dem man Dokumente automatisiert kompilieren kann. Der Unterschied zu dem deutlich bekannteren latexmk besteht darin, dass arara die dazu benötigten Metadaten unmittelbar aus dem Quelltext bezieht. Es braucht allerdings eine Java Virtual Machine, die bekanntlich auf dem Mac schon länger nicht standardmäßig vorhanden ist.
Arara und die dazugehörigen Binaries konnten nicht „signiert“ werden,
weshalb sie aus MacTeX entfernt werden mussten. Sie erscheinen
gleichwohl in der TeX Live Utility als Pakete mit dem Status
„Entfernen erzwungen“. Diese Einträge im Aktualisierungs-Tab
verschwinden dort erst aus der Liste, nachdem man die beiden Pakete
über das Pakete-Tab händisch nachinstalliert hat, worauf Herbert
Schulz auf der Mailingliste macosx-tex
hingewiesen hatte:
Arara has an internal library that could not be `signed’ by Apple. Since our policy is to only include things that can be `signed’ in MacTeX.pkg arara had to be removed.
You can use TeX Live Utility (TLU) to re-install arara once you’ve installed TeX Live 2024 with the MacTeX package. Open TLU and click on the `packages’ tab to list all available packages in TeX Live. Choose the arara package (you may have to open the list of systems and choose `universal-darwin’) and then `Install Selected Packages’ (or maybe `Reinstall Selected Packages’) in the Actions menu.
Caveat: Bitte nur das Paket arara im Tab „Pakete“ markieren und über das Kontextmenü des Eintrags nachinstallieren. Bitte nicht den Eintrag aufklappen, es gibt nämlich außer universal-darwin und darwin-legacy keinen Eintrag mehr für macOS, deshalb verbleibt ein Eintrag in der Aktualisierungsliste offen. Das Setup ist aber so klug, das richtige zu tun, wenn man einfach den zugeklappten Baum in der Pakete-Ansicht insgesamt markiert und nachinstalliert.
Voilà.
Eine ganz andere Frage ist, ob das Paket danach so funktioniert, wie es soll. Dazu gibt es derzeit noch einen Bug-Report.
„Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es gut werden soll.“
Lichtenberg, Sudelbücher [K 293]
Nun schreiben sie also Newsletter. Vor ein paar Wochen begann Michael Seemann mit seinen Krassen Links, die sonntags versandt werden, aber auch im Blog erscheinen. Und auch Markus Beckedahl meint nach seinem Weggang von netzpolitik.org, mit dem eigenen Newsletter komme die Leichtigkeit und Freiheit des Bloggens und Kommentierens von früher zurück. Dabei geht es aber nur um Überwachung, denn sämtliche Links werden zur Auswertung über einen eigenen Resolver geleitet, auch wenn die URLs parallel im Blog im Klartext stehen und von dort aus direkt nutzbar sind. Der einzige denkbare Vorteil eines Newsletters, die Archivierbarkeit, geht dadurch freilich auch flöten, denn die krassen Links stehen da gar nicht drin. Man löscht sie deshalb eher. Was bleibt, ist der Newsreader.
Karl Berry hat den Release von TeX Live 2024 bekanntgegeben. Neuigkeiten werden in den Release Notes beschrieben.
Unstimmigkeiten, die man in den letzten Wochen über die Mailinglisten verfolgen konnte, betrafen vor allem Neuerungen bei LuaTeX. Es hakte mitunter erheblich, die Probleme konnten dann aber behoben werden. Nur ein kleiner Hänger bei ConTeXt blieb bestehen; er betrifft nur ConTeXt auf dem Mac und sollte nicht zum Showstopper für alle werden. Das Konfigurationsskript ist wohl nicht ganz vollständig, das wird noch behoben. Auf der MacTeX-Website, die bald aktualisiert wird, soll es dazu einen Hinweis geben.
TeX Live 2023 wurde schon am 11. März 2024 eingefroren. Wer es noch nicht getan hat, mag nun die letzten Ergänzungen installieren, solange sie noch bereitstehen, um die letzte Ausgabe von TeX Live 2023 zur Hand zu haben, falls es doch noch irgendwo bei Version 2024 zu einem Hänger kommen sollte. Nach einer Weile im Parallelbetrieb kann man sich dann für den Umstieg auf die neue Variante entscheiden und die alte löschen, um den Speicherplatz zurück zu gewinnen. Man kann zwischen den beiden Installationen hin und her schalten. Per GUI geht das in der TeX Live Utility, über die auch die Updates eingespielt werden.
Es wird noch ein paar Tage dauern, bis die Website der TeX Users Group vollständig aktualisiert vorliegen wird und bis alle CTAN-Spiegelserver mit der neuen Version versehen wurden. Diesmal wartet man wohl ab, bis es soweit ist. Ich presche trotzdem mal vor, wie es sich für Blogger gehört. Man sollte sich aber ruhig noch einen langen Moment gedulden, bevor man den Download startet, um sicherzustellen, dass man tatsächlich die neue Distribution bekommt. Außer man ist sich sicher, dass man MacTeX vom 13. März 2024 herunterlädt. Keine Sorge: Man verpasst nichts. Die erste Version TL2024 unterscheidet sich kaum von der letzten aus TL2023.
Der Download von MacTeX 2024 ist etwas über 5,6 GB groß; BasicTeX bringt es auf etwa 90 MB. Für ältere Versionen seit System 10.3 gibt es kein MacTeX mehr, dafür kann der Unix-Installer genutzt werden. Auch die MacTeXtras sind aktualisiert worden. Das ist eine Sammlung mit Werkzeugen, die man zum Arbeiten speziell auf dem Mac gebrauchen kann.
Ein Dank geht auch in diesem Jahr an alle, die TL2024 entwickelt, getestet oder sonst mitgeholfen haben, TeX and Friends gut in die neue Saison 2024/25 zu bringen.
Vergangenen Oktober hatte ich mich zuletzt mit dem in Emacs
integrierten Wörterbuch dictionary.el
und mit osx-dictionary
beschäftigt, mit dem man auch das Wörterbuch in macOS in Emacs nutzen
kann. Dann passierte lange Zeit relativ wenig in meiner dotemacs
,
weil mir dazu die Zeit fehlte. Letzteres ist derzeit eigentlich immer
noch so. Aber manchmal ist es vernünftig, dem Impuls nachzugeben und
sich einmal wieder der Emacs-Konfiguration zuzuwenden, weil es
erholsam und gut ist, sie zu pflegen. Was noch fehlte, war eine echte
Web-Suche, sowohl in der größten Enzyklopädie ever written als
auch in einer Internet-Suchmaschine.
Die folgende Ergänzung habe ich heute mit kleineren Änderungen aus dem Blog von İsmail Efe Top (via jcs) übernommen. İsmail hatte dort ursprünglich eine Google-Suche für das Wort at-point formuliert. Ich habe das als eine Anregung genommen und für meine Zwecke leicht angepasst, weil es tatsächlich praktisch ist und eine schöne Ergänzung zu meiner Lexikon-Suche darstellt:
(defun wikipedia-search-word-at-point ()
"Search the current word on German Wikipedia using browse-url."
(interactive)
(let ((word (thing-at-point 'word)))
(if word
(browse-url (concat "https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=" word))
(message "No lemma found at point."))))
(global-set-key (kbd "M-ä") 'wikipedia-search-word-at-point)
(defun metager-search-word-at-point ()
"Search the current word on MetaGer using browse-url."
(interactive)
(let ((word (thing-at-point 'word)))
(if word
(browse-url (concat "https://metager.de/meta/meta.ger3?eingabe=" word))
(message "No term found at point."))))
(global-set-key (kbd "M-Ä") 'metager-search-word-at-point)
Nachdem ich die Eingabe M-#
schon für eine Suche des Terms
at-point im Emacs-Dictionary und M-'
entsprechend für die Suche im
osx-dictionary
belegt hatte, wählte ich M-ä
für die Suche in der
deutschsprachigen Wikipedia und M-Ä
für eine ebensolche in meiner
Standardsuchmaschine MetaGer. Die Ä-Taste wählte ich, weil sie direkt
neben der anderen Taste angeordnet ist. Funktioniert sehr schön, wie
erwartet.
Die Fallback-Lösung (eine Nachricht im Minibuffer) kommt nur zum
Einsatz, wenn der Cursor beim Aufruf der Funktion nicht an einem Term
steht, den er an den Server per browse-url
übergeben könnte. Das
Fallback-Handling im Übrigen verbleibt beim Server; man wird dann ja
auch schon im Webbrowser sein, so dass man dort die Antwort erwartet.