albatros | texte
Mittwoch, 27. September 2023

Der Wanderer LXXXVIII

Es ist jetzt nicht mehr Spätsommer, sondern schon eher Frühherbst. Am Morgen sehr kühl. Wenn die Sonne aufgeht, wird es dann schnell ziemlich warm. Die Sonne steht auch am Mittag so schräg, dass man die Spinnennetze deutlich sehen kann, an der Ampel sind es gleich zwei, und sie werden offenbar gepflegt, sind also einträglich für die Spinne, die sich durch sie ernährt. Ich stelle mich hinter die Ampel in den Schatten und warte, bis sie auf grün schaltet. Und so schnell, wie die Sonne morgens aufgeht, verschwindet sie am späten Nachmittag auch schon wieder und entzieht der Welt die Wärme, die sie ihr für wenige Stunden nur gab. Wo sind die beiden Schmetterlinge, die heute an meinem Fenster vorbei flogen, jetzt, wo es dunkel wird? Mögen sie beschützt sein!

Montag, 25. September 2023

Emacs 29.1 XI

Es gibt mehrere Completion Frameworks für den GNU Emacs. Sie sollen die Auswahl von Dateien, Buffern, von Variablen und Funktionen erleichtern. Und weil sie immer wieder empfohlen, teilweise geradezu gehypt werden, habe ich die wichtigsten ausprobiert.

  • Ido ist Teil von Emacs. Man muss es also nicht mehr hinzu installieren, sondern nur noch aktivieren. Es verändert den Mini-Buffer, indem eine Auswahl in horizontaler Anordnung gezeigt wird, und man kann diese dann weiter einschränken, indem man weiter tippt, je nach Konfiguration genau oder fuzzy, oder indem man mit dem Cursor nach rechts oder links und RET auswählt. Viel mehr macht Ido nicht. Man kann damit leben.
  • Helm von Thierry Volpiatto wird vielerorts wärmstens empfohlen. Helm hieß früher Anything und wurde dann umbenannt. Es schaltet sich in sämtliche M-x-Dialoge ein und sorgt für eine Autovervollständigung in eigenen Buffern. Helm blendet alle verfügbaren Datei- und Befehlsnamen ein, die irgendwie zum Suchstring passen. Die Auswahl erfolgt über eine Auswahlliste in einem eigenen Buffer, nicht über den Mini-Buffer, in den man den Suchstring eintippt – das ist zu Anfang etwas verwirrend. Ein Nachteil liegt in der Unruhe, die in die Bedienung kommt. Ich meine, vor allem durch Helm wird die Bedienung sogar eher erschwert als erleichtert.
  • Die dritte Lösung, die ich getestet hatte, ist Ivy von Oleh Krehel, das zusammen mit den weiteren Paketen Counsel und Swiper eingesetzt wird. Ivy wurde offenbar von Helm inspiriert, denn der Mini-Buffer wird auch hier zu einer Liste, die man direkt durchsuchen kann; dabei wird sie live gelichtet, und am Ende bleiben nur noch die Datei- und Buffer-Namen übrig, die irgendwie zur Eingabe passen. Beim Durchsuchen eines Buffers mit Swiper werden stattdessen die passenden Zeilen angezeigt, die zu einem Suchmuster passen. Das ist tatsächlich eine Verbesserung der inkrementellen Suche, die ich zu schätzen gelernt habe.
  • Das vierte Completion Framework ist Vertico von Daniel Mendler in Verbindung mit den Paketen Marginalia, Consult, Embark und Orderless. Vertico baut soweit wie möglich auf den bestehenden Funktionen in Emacs auf, bietet sie aber anders dar und erlaubt eine sehr dynamische und interaktive Auswahl. Praktisch ist, dass Marginalia die Kurzbeschreibungen von Paketen, Variablen und Funktionen einblendet, das erleichtert den Überblick erheblich. Insgesamt erinnert es mich aber zu sehr an Helm, das ich nicht mag.

Und so blieb ich am Ende erst einmal bei Ivy, das sich einerseits noch nach Emacs anfühlt, das andererseits aber auch per Swiper eine sehr schöne und nützliche Verbesserung der Isearch mitbringt. Die drei anderen Lösungen habe ich aber noch nicht deinstalliert, sondern erstmal beibehalten, um immer mal wieder testen zu können. Es mag sein, dass sich meine Bedarfe im Laufe der Zeit verändern. Außerdem ist es leichtes Gepäck, denn die nicht genutzten Pakete werden nicht geladen, wenn man sie im Init-File auskommentiert hat.

Der Verzicht auf Completion Frameworks hat aber auch vieles für sich, denn die Bedienung, bei der man Vervollständigungen per TAB und die History der Auswahl per Cursor hoch/runter bedient, ist man schon so lange vom Terminal gewöhnt, dass sie sehr eingängig ist und einfach. Außerdem wird der Zugriff auf das Dateisystem durch die Completion umständlicher. Mein Dateisystem ist Teil meines Wissensmanagements und erschließt das Material, mit dem ich arbeite, auch inhaltlich. Alle Frameworks verändern die Bearbeitung des Speicherpfads im Mini-Buffer, so dass es etwas schwieriger wird, im Pfad zu navigieren, um eine Datei in einem anderen Verzeichnis neu zu speichern. Vieles muss sich also bei der Bedienung neu einspielen, wenn man als erfahrener Emacs-Benutzer solche Lösungen zum ersten Mal einsetzt.

Weniger ist mehr.

Sonntag, 24. September 2023

Der Wanderer LXXXVII

Kurz vor dem Wochenende traf die dritte Auflage des LaTeX Companion, des TLC3, ein. Zwei Bände mit zusammengenommen gut 1900 Seiten. 18 Jahre nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung der zweiten Auflage. Ein enormer Gewinn für alle Benutzer und eine große Freude, ein so sorgfältig hergestelltes Buch zu bekommen.

Wobei es nicht ganz einfach war, den Titel zu bestellen, denn Addison-Wesley oder besser gesagt: Pearson ist auch nicht mehr ganz, was es mal war. Das Buch ist zwar in Deutschland über den Buchhandel bestellbar, es wird hierzulande aber nicht gelagert, sondern jeweils direkt beim Verlag aus den USA beschafft. Das sorgt für eine lange Lieferzeit und für vergleichsweise hohe Kosten. Und auch für ungewöhnlich schwankende Kosten. Wenn man die deutsche Buchpreisbindung gewöhnt ist, mag es merkwürdig anmuten, aber die Preisunterschiede zwischen den Buchhändlern sind doch beträchtlich.

Am ärgerlichsten ist aber wohl, dass der Transfer der Metadaten vom amerikanischen zum deutschen Buchhandel nicht so richtig klappen will. Wer das Werk bestellt, möge sich deshalb, bitte, nicht kirre machen lassen, es gibt mehrere Angebote vom Verlag: Man kann beide Bände separat bestellen, beide haben eine eigene ISBN, und es gibt ein Bundle mit beiden, und dann gibt es nochmal ein Bundle zusammen mit der E-Book-Ausgabe, das wäre dann also sozusagen die vollständigste aller Ausgaben. Wer die Auskunft erhält, der zweite Band sei nicht lieferbar, möge ihn reklamieren. Es gibt ihn wirklich, er liegt gerade neben mir auf dem Schreibtisch. Also nicht nur als E-Book, sondern als Book-Book.

Wer sich für LaTeX interessiert, möchte doch wahrscheinlich gerne ein gedrucktes Buch in Händen halten, zumal bei dem besagten Umfang. Fest gebunden auf gutem Papier mit einem schönen dunkelroten Lesebändchen. Und dann hat es also doch noch deutlich vor Weihnachten geklappt. Ich freue mich wirklich darauf! Und alle Beispiele aus dem TLC3 gibt es auf CTAN.

Übrigens habe ich die knappe Einführung in LaTeX, die ich seit ein paar Jahren auf meiner Homepage anbiete, endlich einmal wieder aktualisiert. Viele Weblinks gingen nicht mehr. Einige Angaben waren ebenfalls überholt. Bei der Gelegenheit habe ich den Text von HTML auf Org-Mode umgestellt. Sowohl die Quelle als auch der leicht nachbearbeitete HTML-Export aus Org stehen auf GitHub bereit. Und bei der nächsten Version werde ich auch die Teile, die ich heute noch händisch angegangen hatte, soweit wie möglich in Org umsetzen. Vielleicht kann ich meine gesamte Website als Publishing-Projekt auf Org umstellen. Wahrscheinlich erhalte ich auch beim Lesen des TLC3 eine paar Anregungen, die in den Text einfließen können, ohne ihn zu sehr auszudehnen.

Bei der Gelegenheit habe ich meine Homepage noch mit einem Dark Mode versehen. Das war per @media (prefers-color-scheme: dark) {...} tatsächlich viel einfacher, als ich gedacht hätte.

Ich stelle mir gerade parallel eine ebenso kurze Einführung in die Installation von Emacs unter macOS vor, in der ich meine Erfahrungen aus den letzten Wochen zusammenfassen könnte, die ich ja teilweise hier auch verbloggt hatte. Ich mag die alte Tradition der gentle introductions sehr, von denen es früher ganz viele im Netz gab, zu allen möglichen Themen. Blogs, Wikis und Webforen sind hilfreich, aber letztlich sind es nur gesammelte Bruchstücke, es fehlt meistens der größere Überblick über ein Thema. Still digging!

Samstag, 16. September 2023

Emacs 29.1 X

Zu den praktischsten neuen Paketen, die mir in den letzten Wochen untergekommen sind, gehört mit deutlichem Abstand der Company Mode. Er kam auf mein System, als ich die Python-Umgebung elpy nachinstallierte, die es einsetzt. Beim Tippen werden Vorschläge aus dem restlichen Text in diesem oder auf Wunsch auch aus weiteren Buffern desselben Modes angeboten, die man auswählen und annehmen oder verwerfen kann. Die Vorschläge können also auch ein Projekt mit einbeziehen, das aus mehreren Dateien besteht. Das funktioniert sowohl bei Code als auch bei Fließtext, auch in längeren Kommentaren, und für mich als Vielschreiber ist das Paket natürlich ein Muss. Damit kann ich das Paket dabbrev-expand deutlich erweitern, das kein Frontend hatte, bei dem der Text automatisch so schön eingeblendet wurde – man musste einen Keystroke ausführen, um Autocomplete auszulösen. Company kann so konfiguriert werden, das auch Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Mit anderen Worten: Ich bin glücklich.

Der Wanderer LXXXVI

Derzeit bin ich am Räumen. Sehr. Analog und digital. Schon vor einem Jahr, als ich auf den neuen Rechner umstieg, nahm ich nicht alle Daten mit. Das riesig angewachsene, aber in iTunes gefangene Archiv ließ ich zurück und lagerte es auf eine separate Festplatte aus. Ich habe es ein Jahr lang nicht gebraucht, was dafür spricht, das so zu lassen. Manchmal befreit einen so ein Datensilo auch von allzuviel Ballast. Jetzt ist das laufende Wissens- und Projektmanagement dran. Analog und digital, siehe oben.

Andere Technik, andere Gliederung des Materials, Durchsicht, Ordnen und auch Löschen sind angesagt. Analog, freilich: Wegwerfen.

Das beendet ein offenes oder auch latentes Leiden und sorgt für Platz. Außerdem scheint ein Paradigmenwechsel vor mir auf, vom hermeneutischen und systemischen Denken hin zu was Moderneren. Was das dann sein wird und wie weit der Umbau da gehen wird, mag sich zeigen.

Fenster auf, gut durchlüften und putzen und räumen. Jedes Mal, wenn ich rausgehe, nehme ich was mit. Umbruchzeiten sind gute Zeiten, und sie wollen gestaltet werden.

Samstag, 9. September 2023

Emacs 29.1 IX

Zu den schönsten Paketen für den GNU Emacs, die mir untergekommen sind, gehört golden-ratio von Roman Gonzalez. Gestern kam Version 1.0.1 auf ELPA. golden-ratio nimmt sich des Zuschnitts der Buffer im Verhältnis zueinander an, wenn innerhalb eines Frames in Emacs mehrere Buffer gleichzeitig geöffnet sind.

Das Paket sorgt für zweierlei: Es gibt dem Buffer, in dem man gerade arbeitet, den meisten Platz. Und es legt für das Verhältnis der Buffer-Höhen zueinander den Goldenen Schnitt zugrunde. Und das alles dynamisch und direkt bei der Benutzung, was sehr praktisch ist und auch ziemlich elegant aussieht. Besonders zu empfehlen, wenn man beim Schreiben zum Beispiel zwischen einem Org-Buffer und einem Programm in elpy und mehreren Test-Buffern hin und her schaltet.

Ich war ja skeptisch, aber nach diesem Härtetest bin ich sehr gespannt, ob es tatsächlich Pakete gibt, mit denen sich golden-ratio nicht verträgt – kann mir das aber mittlerweile kaum noch vorstellen. golden-ratio ist wohl schon ziemlich gut getestet worden.

Donnerstag, 7. September 2023

Emacs 29.1 VIII

Da war übrigens noch was: Es gab ein Update zu den Builds bei emacsformacosx.com. Ich war so sehr mit dem Konfigurieren und Herumspielen beschäftigt, dass ich das gar nicht mehr bemerkt hatte. Bei Version 29.1, die David Caldwell bereitgestellt hatte, war, dem ChangeLog zufolge, die brandneue SQLite-Unterstützung nicht enthalten. Die hatte er erst in einem Build vom 16. August 2023 nachgereicht, die er unter dem Tag 29.1-1 veröffentlicht hat. Diese Versionsnummer gibts offiziell zwar nicht, aber hier doch schon. Installieren tut nicht weh. Auch Version 29.1-1 läuft tadellos.

Mittwoch, 6. September 2023

Der Wanderer LXXXV

CRE.FM zu Git aus dem Jahr 2009 gehört. Man merkt, dass sich in dem Bereich kaum mehr etwas getan hat. GitHub war am Aufkommen, Wikipedia und „die Wikis“ waren immer noch ziemlich präsent, aber immer noch viel mehr als „etwas Neues“ als man es heute beschreiben würde.

Interessant fand ich an mehreren Stellen den Hinweis auf den Zusammenhang zwischen der Technik, dem Umgang damit und den gesellschaftlichen Auswirkungen. Das Forken wurde von einer regelrechten Kampfansage mit hingeworfenem Fehdehandschuh zu einer geradezu erwünschten Kulturtechnik, die jederzeit grundlegende Änderungen am Bestand ermöglicht und damit Spielräume öffnet. Das Forken als praktizierter Liberalismus. Sire, geben Sie Forkfreiheit!

Nicht weiter verfolgt wurde leider die Idee, dass es nachteilig war, Wikipedia in einem zentralen Repository zu belassen, wenn alle Welt sonst dezentral arbeitet. Noch heute wird der Fork von Wikipedianern im alten Sinne als ein Kampfbegriff verstanden, eher als eine Drohung als eine Chance, eine Entwicklungsmöglichkeit. Die Probleme beim Forken von Wikipedia wurden immer größer mit der Zeit, weil die Erweiterungen im Umfeld, vor allem die Integration von Wikidata, aber auch schon die zentrale Auslagerung aller Bilder auf Wikimedia Commons, einen eigenen Weg, der davon getrennt verliefe, kaum noch zulässt. Wikipedia ist als Dump nicht mehr standalone weiterzuverwenden. Es ist kaum zu ermessen, was diese im Laufe der Jahre geschaffenen Tatsachen für die Entwicklung von Wikipedia und für die Community bedeutet haben. Die Inselstellung dürfte sich dadurch verschärft haben. Die Isolation, die uns vom Rest des Webs trennt. Brücken zu den dezentralen Strukturen kann auch Wikidata nur formal aufbauen, nicht mehr inhaltlich.

Der Diff und der Umgang damit ist ein zentrales Instrument der Content-Entwicklung, das in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen viel zu wenig beachtet wird. In Blog-Systemen spielt es auch kaum oder gar keine Rolle.

Form follows function. Content follows medium.

Samstag, 2. September 2023

Der Wanderer LXXXIV

Das Usenet lebt, ein bisschen. Als Bram Moolenar starb, gab es dort eine Diskussion über die Rolle, die vi(m) derzeit (noch) spielt. Keine Frage, dass die Bedeutung, die so ein mächtiges technisches Werkzeug spielt, immer schon erheblich war, las man zum Beispiel schon anhand der Geschichte der nettime-l-Mailingliste. Aber als der Tod des Hauptentwicklers von vim bekannt wurde, wurde man in de.comp.editoren doch auch ziemlich nachdenklich und merkte ziemlich schnell, dass auch die Wahl des Editors eine Generationenfrage ist:

Wobei ich den Eindruck habe, dass bei den jüngeren Leuten vim nicht so beliebt ist. Da dominieren nano und Visual Studio Code.

Andererseits:

Die klicken oder wischen bloß noch rum.

Auch mit Word …

… sind viele der heutigen Studenten vermutlich schon überfordert. ;-)

Geschichten vom Älterwerden.

Der Wanderer LXXXIII

LibreOffice schafft die Begriffe Schusterjungenregelung und Hurenkinderregelung in seiner Bedienoberfläche ab, weil es die Begriffe bei Microsoft Word und bei Adobe InDesign auch nicht mehr gebe. Es handele sich um einen Drucker-Jargon, der für Joe Sixpack unverständlich sei. Das sind typografische Grundbegriffe. Kann man sich nicht ausdenken. Aber im heutigen Daily-Build schon so umgesetzt.

Sie sind nicht angemeldet