albatros | texte

Der Wanderer 138

Zu den auffälligsten Veränderungen in der Blogosphäre zählt, dass man sich neuerdings in Kommentaren siezt (sic). Es sind Beiträge, in denen kein eigenes Blog verlinkt wird. Deshalb nehme ich sie wahr als einen Ausdruck von Abstand und Distanz zwischen Blogger und einer Art Publikum, das wohl gar nicht mehr damit rechnet, selbst zum Blogger werden zu können. Das sich von vornherein abseits stellt und in einem Zwischenraum agiert: Ein bisschen auf dem Platz, ein bisschen produktiv, aber nicht so richtig. Fehlt es an Mut oder an Vorstellungsvermögen? Fehlt es am Willen, ein gleichwertiger Teil einer Community zu werden? Fehlt es am Verständnis für das Prinzip des User-generated Content? Ich verstehe es jedenfalls nicht. Es ist wohl eine andere Generation, die sich hier betätigt, und mich irritiert, dass dieser Übergang nicht aufgegriffen wird. Dabei sind es die kleinen Dinge, an denen sich solche grundsätzlichen Veränderungen als erstes zeigen. Es gibt kein richtiges Bloggen im falschen.

Der Wanderer XCVIII

2023 geht zuende. Es ist Zeit für einen Blick zurück.

So wenig Weihnachten war selten wie in diesem Jahr. Kaum ein Geschäft in der großen Einkaufsstraße hat sein Schaufenster entsprechend dekoriert. Wenn sie nicht mal mehr saisonal dekorieren, wie soll dann der Gedanke an saisonales Einkaufen entstehen?

Wir sehen vor uns: Eine verwundete Gesellschaft. Freilich begann es in einem umfassenderen Sinne schon viel früher. Aber im engeren Sinne betrachten wir die letzten etwa vier Jahre. Irgendwie. Es ist kaum möglich zu erfassen, was in der Zeit alles kaputt gegangen ist, kaputt gemacht wurde. Strukturen, die aufzubauen viele Jahre oder sogar Jahrzehnte gedauert hatte, wurden innerhalb von Wochen und Tagen für immer beschädigt oder für immer zerstört, so scheint es. Auch wenn es viele Versuche dazu gab und gibt, es fällt doch schwer, sich davon zu erholen. Es betrifft Menschen ebenso wie gesellschaftliche Ordnungen: Organisationen, Institutionen, Netzwerke. Ganz schwer einzuschätzen, wie es weitergehen wird.

Überall neues Personal, das die Verhältnisse „vor Corona“ nicht mehr kennt. In der Bibliothek, in der Klinik, in der Arztpraxis, im Laden. Anything left?

Derzeit wird in den größeren Städten nachgeholt, was in der letzten Zeit auf dem Land vorausgegangen war: Schließung von Bankfilialen und Geschäften und Geschäftsstellen. Was bleibt, sind Automaten, wenn überhaupt. Und Webseiten. Und ständig ändert sich etwas. Deshalb veraltet das Wissen über Alltägliches immer schneller.

2023 war auch das Jahr, in dem das textbasierte Usenet kaputt ging. Über das Interface zu Google Groups kam massenweise Spam herein, mit KI generiert, und machte die Newsgroups unlesbar. Zuerst wurden Google Groups vollständig ausgefiltert. Dann zog sich Google vollständig aus dem Usenet zurück. Das einst von DejaNews gekaufte historische Usenet-Archiv bleibe erhalten – offen bleibt, wie lange. Aber es werde nicht mehr fortgeführt. Hier bräuchte es also ein privates Projekt. Es wird sich sicherlich etwas ergeben. Die Newsgroups sind aber deutlich getroffen, denn auch den Benutzern war es nicht mehr möglich gewesen, sich per Killfile gegen den Spam, in solchen Mengen und in dieser Qualität variiert, zu schützen. Und ein doch recht großer Teil der Regulars postete über viele Jahre über Google Groups. Es bleibt abzuwarten, wie es nun weitergehen wird.

Übergänge gab es auch bei den Mailinglisten. Einige starben, einige wurden bei neuen Providern weitergeführt, erneutes Anmelden reichte aus. Im Hintergrund war auch hier Google, diesmal mit seiner Mail. Wer einen so großen Teil der Lemminge mit seinem Dienst bedient, bestimmt am Ende die Regeln, nach denen alle E-Mails transportiert, adressiert, empfangen werden. So eine große Macht auf ein ganzes Medium, auf Märkte und auf Protokolle, die gar nicht mehr zum eigenen Beritt zählen, gehört freilich verboten, ist es aber nicht, wie wir wissen.

Derweil ist die Google-Suche endgültig unbrauchbar geworden. Bing liefert immerhin noch Nachweise zu Nachrichten auf Websites. Und ansonsten: MetaGer rulez. Wenn ich überhaupt noch Web-Suchmaschinen benutze.

2023 war auch das Jahr, in dem Twitter starb und Mastodon und das Fediverse aufstieg. Vielleicht war es auch ein Umbruch für die Blogs. Felix Schaumburg sagte in Bildung – Zukunft – Technik – BTZ108:

Wenige bloggen noch regelmäßig, aber trotzdem gibts die Blogs, und es ist ein schönes Gefühl, zu wissen, dass wenn mal irgendwie was ist, man das dann auch wieder nutzen könnte. Und ich glaube, in dem Sinne gehen Blogs nicht weg, auch wenn sie nicht mehr groß sind, also dominant als Medium.

Und in derselben Folge sagte: Guido Brombach: „Ich bin social-media-müde.“ Und er muss es ja wissen.

Wo bleibt das Positive? Ganz sicher hier: 2023 war auch das Jahr, in dem die 70. Ausgabe meiner vierteljährlichen Kolumne Neue Pakete auf CTAN erschienen ist. Die erste Folge kam in der Mitgliederzeitschrift der Deutschsprachigen Anwendervereinigung TeX (DANTE), in der TeXnischen Komödie (DTK), in Ausgabe 2/2005. Und wenn nichts dazwischenkommt, setze ich die Reihe gerne fort.

Der Wanderer XCIV

WordPress.com hat das alte Statistik-Dashboard abgeschaltet. Wenn man das Bookmark aufruft, erhält man nur noch eine Übersicht über die Blogs, die mit dem Account verbunden sind, und zu jedem Blog wird ein Link zum allgemeinen Dashboard ~/wp-admin/ und zur Startseite angegeben, die man anklicken kann. Keine Begründung. Nirgends. Schon seit langem werden Fragen, die sich kritisch mit der Richtung, in die sich WordPress und WordPress.com bewegen, in den dortigen Benutzerforen gelöscht.

Ich merke immer mehr, wie sehr WordPress und gerade auch WordPress.com mir fern liegen. Ich veröffentliche schon seit vielen Jahren immer als erstes auf Antville und dann ausgewählte Beiträge später zusätzlich auf WordPress.com, weil ich dort eine andere Leserschaft erreiche. Ich merke, wie sehr ich mich von den kommerziellen Plattformen entfernt habe und mittlerweile in einer ganz anderen Welt zuhause bin. Die Geschichte der Plattformen ist auch eine Geschichte der zunehmenden Fremdheit zueinander und des Abschieds.

Bibliotheken rocken in jeder Form

Meint Anke Gröner in ihrem Blogpost zum 20. August:

Sehr lange auf dem morgendlichen Balkon gesessen mit dem derzeit üblichen Glas Lungo und ordentlich Milchschaum, plus Wasser, alles auf einem silbernen Plastiktablett, das ich mal wieder vom Mütterchen überreicht bekommen habe beim letzten Besuch, „nimm mit“. Ein Buch ausgelesen, das hatte ich peinlicherweise gestern schon im Blogeintrag vermerkt, den ich nach dem Morgenbalkon verfasst hatte, ein neues angefangen, nämlich „The Nickel Boys“ von Colson Whitehead. Steht seit Ewigkeiten auf meinem Wunschzettel, aber als ich Freitag in der Stadtbücherei meinen neuen Ausweis bekam und danach durch die Regale schlenderte, stand es vor mir, schön auf Englisch, gleich mal mitgenommen. Bibliotheken rocken in jeder Form.

Sag ich doch.

Der Wanderer LXXVIII

Mein Schreiben wird subjektiver, vielleicht auch enger, nabelschauiger. Und so verändern sich auch meine Interessen beim Lesen anderer Blogs. Weniger Journalismus, mehr Journal. Das Tagebuch ist zu meinem liebsten Format geworden. Ich stelle fest, dass die guten Tagebuchblogger, denen ich folge, auch schon lange dabei sind. Das Tagebuch ist ein Format der Älterwerdenden.

Der Wanderer LXXV

Eine der wichtigsten (Selbst-) Beobachtungen der letzten Zeit betrifft mein Nicht-Bloggen. Früher bloggte ich mindestens jede Woche. Noch früher mehrmals die Woche. Davor häufig mehrmals am Tag. Aber das hatte sich ja vor ein paar Jahren geändert. Und jetzt merke ich, dass die Hürde, wieder mit dem Bloggen anzufangen, umso höher liegt, je länger der letzte Blogpost zurückliegt und auch je geringer die Frequenz des Bloggens insgesamt ist. Indem die Erfahrung des Schreibens und des Veröffentlichens von Blogposts seltener wird, verliert sich die Routine, verliert sich auch die Dringlichkeit, sich in dieser Weise auszudrücken und in dieser Öffentlichkeit mitzuteilen. So entstand ein Abstand, dem ich gerade nachfühle.

Langstrecke

Man merkt, dass man älter wird, wenn die Blogs, die man liest, bei den Goldenen Bloggern 2022 in der Kategorie Langstrecke nominiert worden sind:

Herzlichen Glückwunsch! Ich drücke euch allen drei die Daumen! Wenn auch nur eine/r gewinnen kann. Aber warum kann eigentlich nur eine/r gewinnen? Verdient hättet ihr die Auszeichnung alle!

Die Preisverleihung soll am 4. April in Berlin stattfinden.

PS. Ja, ich weiß, dass rivva eigentlich „nur“ ein Nachrichtenaggregator ist…

Eigentlich nicht

Es war ein langes, erwägendes Gespräch, das Serdar Somuncu heute in der Blauen Stunde auf radioeins mit Martin Werthmann geführt hat. Kunst als Alltag, Kunst als Sprache, als die maßgebliche Beziehung zur Welt. Und dann die Frage:

Kannst du mit deiner Kunst auch lügen?

Eigentlich nicht. Oder doch?

Natürlich führt uns das zu einer weiteren Frage:

Kann ich mit meinem Blog auch lügen?

Eigentlich nicht.

Wie kann man auf wordpress.com weiter mit dem Klassischen Editor arbeiten?

Es begann 2015. Damals hatte wordpress.com angekündigt, den klassischen Editor schrittweise abzuschalten. Für mich war es das Signal zum Aufbruch – weg von wordpress.com, hin zu antville.org, wo seitdem mein albatros fliegt.

Nachdem ich im zurückliegenden Jahr als Blogger deutlich weniger aktiv war – weniger Blogposts, keine Bloggerkurse für Anfänger mehr gehalten –, muss ich aber doch staunen: Meine alten Bookmarks funktionieren nicht mehr, und ich werde beim Aufruf des Editors direkt in den Quelltext-Modus des neuen Block-Editors geleitet. Was ich gar nicht will.

Wer weiterhin den alten Classic Editor in wordpress.com benutzen möchte, kann möglichweise einen Button im Menüpunkt Alle Beiträge verwenden, um ihn aufzurufen:

Auswahl des Classic Editors bei wordpress.com im Jahr 2020

„Möglicherweise“, denn ich kann derzeit nicht überblicken, ob das bei allen alten Blogs noch geht oder nur bei meinen. Es scheint der einzige Weg zu sein, um weiterhin so arbeiten zu können wie zuvor. Wie lange das noch klappen wird, ist derzeit nicht absehbar, aber wir sollten es tun, solange es geht. Es gibt anscheinend keinen Schalter mehr im Dashboard, um den Editor zentral auszuwählen. Jedenfalls kann ich auf diese Weise weiterhin in Markdown bloggen.

Ebenfalls praktisch: Auch beim Nachbearbeiten von bereits gespeicherten Beiträgen kann man den Classic Editor im Ausklappmenü unterhalb des Blogposttitels aufrufen:

Sie sind nicht angemeldet