Dienstag, 15. Oktober 2019
Greta Grotesk
Eine Schriftart ist nach Greta Thunberg benannt worden, die Greta Grotesk von Tal Shab, herunterzuladen aus Google Drive.
Der Name der Schrift ist nicht satirisch zu verstehen, sondern ein Hinweis darauf, dass es sich um eine Grotesk-Schrift handelt, also um eine Schriftart mit gleicher Strichstärke ohne Serifen. Sie ist an das Schriftbild angelehnt, das man von Greta Thunbergs handbeschrifteten Transparenten und Plakaten kennt. Genaugenommen ist es also ein Handschriften-Font. Leider hat die Schriftart – zumindest in der derzeitigen Fassung – keine Umlaute, deshalb kann man damit den Slogan SKOLSTREJK FÖR KLIMATET nicht korrekt setzen… via t3n.
Der Beitrag wurde im Vergleich zu einer früheren Fassung geringfügig ergänzt um Erläuterungen zur Bezeichnung der erwähnten Schriftart.
Freitag, 20. September 2019
Jetzt II
Erstellt von schneeschmelze2 um 18:39
in
notiz
der letzte Schmetterling fliegt
vorbei
September
Freitag, 13. September 2019
Bibliothek des Gutenberg-Museums in Hebis recherchierbar
Das Börsenblatt weist heute darauf hin, dass die Bibliothek des Gutenberg-Museums nun einen neuen OPAC erhalten habe und dass der gesamte Bestand der Bibliothek nunmehr auch über den Hessischen Verbundkatalog Hebis recherchierbar sei. Die Titel werden in Hebis in der Bestandsinfo unter „Mainz, Stadtbibliothek und Gutenberg-Museum“ nachgewiesen.
Das Gutenberg-Museum in Mainz betreibt eine Bibliothek zur Buch-, Druck- und Schriftgeschichte mit rund 91.000 Bänden und etwa 50 laufend gehaltenen Zeitschriften. Die Migration auf die neue Plattform hat zwei Jahre benötigt, ist zum größten Teil vollzogen und wird bis zum Jahresende abgeschlossen sein.
(via TeX-D-L/InetBib)
Dienstag, 20. August 2019
Aquamacs unter neuer Leitung
Gestern notierte ich nur kurz, dass Aquamacs 3.5 freigegeben worden ist. Aquamacs ist eine Distribution des freien Editors Emacs für macOS, die eine Reihe von nützlichen Erweiterungen fertig vorkonfiguriert enthält und außerdem die üblichen Keybindings aus macOS mitbringt. Wer diese nicht nutzen möchte, sondern einen Emacs sucht, wie er ihn von anderen Plattformen her kennt, kann das sehr leicht zurückbiegen. Keine Sorge vor Emacs-Lisp: Als ich vor einigen Jahren mein System von Grund auf neu aufbaute, war Aquamacs die Anwendung, die als erstes einsatzbereit war. Ich mache fast alles, was ich mache, in Aquamacs mit org-mode und LaTeX. (Den Rest mache ich in LibreOffice, wenn es dafür gute Gründe gibt.)
Eine weitere Meldung lief in der darauffolgenden Nacht über die Mailinglisten: Der Entwickler von Aquamacs David Reitter, der Aquamacs erdacht und seit 2003 betrieben hatte, hat das Projekt verlassen. Es ist ein Abschied aus persönlichen Gründen. Viel ist passiert seitdem, es sah schon mal düster aus, was die Zukunft von Aquamacs anging, aber nach der Modernisierung durch den Umzug auf GitHub im Jahr 2015 wurden Schritt für Schritt Hindernisse aus dem Weg geschafft, die auch andere freie Softwareprojekte für den Mac zunehmend behindern. Im Falle von Aquamacs ging es um die Integration gnutls, die notwendig geworden war, weil die Unterstützung für openssl in macOS aus Emacs entfernt worden war. Diese steuerte Win Treese bei, der auch das Projekt insgesamt übernommen hat. Ich danke David für seine Mühe über die vielen Jahre hinweg, und ich hoffe, Aquamacs bleibt den Mac-Anwendern noch lange erhalten.
A propos Mac und Freie Software: Bei der gerade zuende gegangenen TUG 2019 berichtete Dick Koch über die Großen Veränderungen bei MacTeX, von denen die Anwender möglichst nichts bemerken sollten. Von den Hürden, die Apple den Entwicklern zunehmend in den Weg stellt, die die Vorteile, die Unix eigentlich für freie Lösungen bieten sollte, immer mehr schwinden lassen. Notarization und hardened runtimes machen es auch zunehmend schwerer, eine so komplexe Distribution wie MacTeX bereitzustellen. Wer es nicht glaubt, der lese Dicks Bericht. Die Probleme bei der Entwicklung des freien PDF-Viewers Skim, der auf PDFkit aufsetzt, möge man auf dessen Mailingliste nachvollziehen. Nicht schön. Das ständige Hase-und-Igel-Spiel durch jährliche System-Upgrades (früher gabs das alle zwei bis drei Jahre) erzeugt einen erheblichen Druck und tut ein übriges. Auch andere Projekte sind betroffen. Vor zwei Wochen kompilierte Poppler zum ersten Mal nicht bei meinen MacPorts unter High Sierra. Es könnte sein, dass die Zeiten, zu denen macOS eine gute Wahl für den Einsatz freier Software war, vorbei sind und der Wechsel zu Linux ernsthaft in Betracht kommt.
Montag, 19. August 2019
Aquamacs 3.5 veröffentlicht
Aquamacs 3.5 ist veröffentlicht worden. Die Neuerungen hatte ich schon in meinem Beitrag zum Nightly Build Ende Juli zusammengefasst. Direkter Download: hier.
Samstag, 27. Juli 2019
Marie Sophie Hingst lebt nicht mehr
Der Tod der Historikerin und Bloggerin Marie Sophie Hingst wirft ernste Fragen auf. Hingst war für ihr Blog Read on my dear, read on von den Goldenen Bloggern im Jahr 2017 zur Bloggerin des Jahres ausgezeichnet worden. Sie hatte auch journalistisch gearbeitet. Im Mai 2019 war ihr in einem Beitrag im Spiegel vorgeworfen worden, sie habe ihre jüdische Familiengeschichte ganz oder teilweise erfunden und dabei auch gegenüber der Forschungs- und Gedenkstätte Yad Vashem falsche Dokumente vorgelegt. Im Fahrwasser der Relotius-Affäre des Spiegels waren auch ihre Beiträge bei der Zeit und bei der FAZ in Zweifel gezogen worden.
Ein Nachruf in der Irish Times zeichnet nun ein etwas anderes Bild der Betroffenen. Sie sei psychisch krank gewesen und habe in mehreren Realitäten gelebt, wird ihre Mutter in dem Beitrag zitiert. Getroffen habe sie gerade der Verlust ihrer Online-Reputation. In der deutschsprachigen Wikipedia war ein Artikel über sie angelegt worden, in dem sie noch nach ihrem Tod als „Bloggerin und Hochstaplerin“ bezeichnet worden war (Link auf die letzte Version mit diesem Wortlaut, der zwischenzeitlich geändert worden ist). Der Blogger Klaus Graf war intensiv eingestiegen und hat den Verlauf der Affäre eingehend nacherzählt, unter anderem weil Hingst promovierte Historikerin war und Graf sich schon früher für Plagiate und für wissenschaftliches Fehlverhalten interessiert hatte. In der Folge war der Betroffenen schließlich die Auszeichnung als Bloggerin des Jahres aberkannt worden, und sie hat ihr Blog offline genommen.
Da war viel Häme und viel Böses im Spiel. Die seit Jahren in der Krise befindlichen Zeitungen versuchten angesichts der erneuten Fake-Geschichten ihr Gesicht zu wahren und gingen zu einer Art von Aufklärung über, als hieße es: „Rette sich, wer kann!“ Aber niemand warf die Frage nach den Gründen für das Geschehene auf. In einem Umfeld aus Storytelling und sozialen Netzwerken, in dem die journalistischen Standards weder auf der Produzenten- noch auf der Rezipientenseite noch von angemessenem Interesse wären und in dem jeder jederzeit alles publizieren kann – und dann auch mit den Konsequenzen leben muss. Das Mitmachweb der Amateure bildet die gesamte Gesellschaft ab und gibt jedem eine Plattform – auch psychisch beeiträchtigten Menschen, die möglicherweise für ihr Handeln nicht oder nicht immer im vollen Umfang verantwortlich sind. In einem Klima, in dem Auftritte in Videokanälen völlig normal geworden sind, die man früher bestenfalls in geschlossenen Abteilungen sich vorgestellt hätte, wird der Ernst des Gesehenen oder Gelesenen und die persönliche Geschichte dahinter kaum noch wirklich denkbar. Sie ist aber der eigentliche Text, und die Leser müssen möglicherweise erst lernen, ihn zu lesen und zu verstehen. Das Menschliche hinter den bunten Inszenierungen im Netz.
Darauf ist, wie man sieht, weder das Web-2.0-Umfeld (Wikipedia) noch der Journalismus eingestellt. Die anonymen Autoren der Online-Enzyklopädie haben eine erhebliche Reichweite mit ihren Beiträgen, gerade in dem Bereich, der intern als Newsticker bezeichnet wird; der Wikipedia-Artikel über Marie Sophie Hingst wird etwa 100 mal am Tag aufgerufen. Gleichzeitig gehört der Umgang mit den Biografien lebender Personen zu den problematischsten Feldern bei Wikipedia überhaupt. Zwar gibt es eine ziemlich klare Richtlinie dazu, in der zum Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Betroffenen gemahnt wird, eine aktuelle und noch nicht abgeschlossene Anfrage beim Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia zeigt aber, dass diese Fragen zu den schwierigsten überhaupt gehören, angesichts der weitgehenden Selbstverwaltung des Projekts in inhaltlichen Dingen. Es sind Zusammenhänge, die erklärt werden müssen. Auch das also ein Aspekt des „Neulands“ Internet.
Der Spiegel hat es gegenüber der Irish Times abgelehnt, den Fall zu kommentieren, bedauert aber den Tod der Journalistin und Bloggerin. Sie war am 17. Juli 2019 tot in ihrem Bett aufgefunden worden. Eine Fremdeinwirkung im engeren Sinne sei nicht ersichtlich gewesen. Die Autopsie steht noch aus. In einem Beitrag bei Spiegel Online hieß es heute: „Die sachliche Richtigkeit der in dem SPIEGEL-Artikel beschriebenen Tatsachen ist unumstritten.“
Freitag, 26. Juli 2019
Aquamacs 3.5 Nightly Build
David Reitter bittet um Tests des Nightly Build von Aquamacs 3.5. Neu im Vergleich zur vorhergehenden Version ist die Integration von gnutls 3.6.8. Sie war notwendig geworden, weil die Unterstützung für openssl in macOS aus Emacs entfernt worden war. Aquamacs 3.5 setzt deshalb mindestens Mac OS X El Capitan voraus. Den Code zur Integration von gnutls in Aquamacs steuerte Win Treese bei. Außerdem gab es Updates der vielen ergänzenden Pakete, die in in Aquamacs integriert sind. Aquamacs 3.5 beruht auf Emacs 25, also nicht auf der allerneusten Version von Emacs, sondern auf der vorletzten.
Die Entwickler weisen darauf hin, dass unter macOS Mojave ein Problem beim Öffnen der Menüs auftreten könne. Wer doppelt klicken muss, damit sich ein Drop-Down-Menü öffnet, sollte in den Systemeinstellungen bei den Bedienhilfen Aquamacs ausdrücklich freischalten. Ich kann das nicht selbst testen, weil ich noch nie mit der neuesten Version von macOS gearbeitet habe, also auch derzeit nicht. Mir fiel unter macOS High Sierra auf, dass Text beim fortlaufenden Eintippen manchmal am Zeilenanfang kurz ausgeblendet wird und dann wieder erscheint, als wäre nichts gewesen… das ist etwas merkwürdig.
Der Nightly Build ist nicht signiert. Um alles, was damit zusammenhängt, kümmert sich David Reitter später.
Zur Erinnerung: Wer möchte, dass sich Aquamacs so verhält, wie man es von einem Emacs gewöhnt ist, kann ihm das sehr leicht beibringen.
Mittwoch, 3. Juli 2019
Die Arno-Schmidt-Mailingliste (ASml) wird wiederhergestellt
Giesbert Damaschke hat heute auf Twitter bekanntgegeben, dass er die Website gelehrtenrepublik.de versehentlich gelöscht habe. Dabei ist auch der Verteiler für die Arno-Schmidt-Mailingliste untergegangen. Die ASml gehört so ziemlich zum Kernbestand dessen, was „mein Internet“ ausmacht. Es war, WIMRE, die zweite Mailingliste, die ich damals abonniert hatte, als das Internet zu mir nachhause kam. Wer sich also wundert, dass nun keine Mails mehr über den Verteiler kommen, wende sich per Mail an Giesbert Damaschke und bitte ihn um Aufnahme in den neuen Verteiler. Auf dass die ASml weiter bestehe wie gehabt. Sollte eigentlich kein Problem sein, die üblichen Schmidt-Aficionados werden sicher weitermachen. ;)
Konflikt zwischen Community und Betreiber-Stiftung in der englischsprachigen Wikipedia
Nachdem die Wikimedia Foundation am 10. Juni 2019 den Administrator Fram gesperrt und „gebannt“ hatte, ist es in der englischsprachigen Wikipedia unruhig geworden. Eine zweistellige Zahl von Administratoren, Oversights und Bürokraten haben im Protest ihre erweiterten Benutzerrechte zurückgegeben. Die wochenlangen Diskussionen, vorwiegend auf der Seite Community response to the Wikimedia Foundation's ban of Fram, sind von den Portalen Buzzfeed und Slate aufgegriffen worden. Der Wikipedia Signpost brachte dazu vergangenes Wochenende mehrere Beiträge, davon ist einer, der die Abläufe dokumentiert hatte, schon wieder gelöscht worden.
Vergangene Nacht kam ein reitender Bote mit einem Statement des Boards der Wikimedia Foundation zu alledem, heute Morgen folgte eine weitere Stellungnahme der Geschäftsführerin Katherine Maher (jeweils Permalinks, die Seite wird weiter bearbeitet).
Bei dem Konflikt geht es wesentlich um den Grad der Autonomie, der den lokalen Communities im Rahmen ihrer Selbstverwaltung von dem Betreiber von Wikipedia belassen wird. Die Stiftung beansprucht das letzte Wort beim Umgang mit schweren Belästigungen von Benutzern untereinander, rudert in dem konkreten Fall aber nun teilweise zurück, indem jetzt doch das Schiedsgericht der englischen Wikipedia eingeschaltet werden soll. Das Verhältnis zwischen Community und Stiftung beim Umgang mit solchen Vorgängen bleibt aber vorerst im einzelnen unklar, es sind viele Nachfragen gestellt worden.
Die bisherige Kritik bezieht sich vor allem auf die Einmischung in Community-Angelegenheiten sowie auf das intransparente Verfahren ohne Anhörung des Betroffenen, das auch für Dritte nicht nachvollziehbar ist, weil dazu keine Einzelheiten veröffentlicht werden. Der Vorfall ist nicht abgeschlossen und wird die Aufmerksamkeit der Wikipedianer auf längere Zeit hinaus in Anspruch nehmen, insbesondere bei der bevorstehenden Wikimania, die vom 14. bis 18. August 2019 in Stockholm stattfinden wird.
Montag, 1. Juli 2019
Bücher abschalten
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Schließung der Buch-Sektion im Microsoft App-Store. Die erworbenen E-Books werden Anfang Juli 2019 gelöscht. Auf den Lesegeräten der Benutzer werden sie nicht mehr angezeigt. Die Kunden erhalten ihr Geld zurück. Die Nutzung der Dateien war per Digital Rights Management an den Anbieter gebunden. Die Inhalte sind aber auch für das kollektive Gedächtnis verloren. Nur die Ausgaben, die als Netzpublikationen bei der Deutschen Nationalbibliothek abgeliefert worden waren, bleiben erhalten – für Benutzer der DNB als Archivdatei im Lesesaal. Wer in Büchern von Microsoft Notizen gemacht hatte, verliert auch diese übrigens auch und erhält dafür eine weitere Gutschrift von 25 US-Dollar.
Ein Blick zurück: Die Online-Ausgabe von Meyers Taschenlexikon und die Microsoft Encarta waren 2009 ebenfalls kurzfristig vom Netz genommen worden und sind seitdem verloren. Im selben Jahr kam es zu einem Vorfall, bei dem die Kindle-Ausgabe des Romans 1984 von George Orwell von Amazon ferngelöscht wurde, angeblich versehentlich.
Digitales Wissen ist vergänglich und bedeutet Kontrollverlust.
Wo itzund Städte stehn
wird eine Wisen seyn
Auff der ein Schäfers-Kind wird spilen mit den Herden.
(via InetBib)