Entdeckung hinter dem Haus XI
Während die Zeitungen und der öffentlich-rechtliche Rundfunk nur über die Panama Papers schreiben, statt sie selbst zu veröffentlichen (wer das wollte, hätte zu Wikileaks gehen müssen), ist das Web schnell mit kritischen Anmerkungen, sehr schnell sogar.
Man darf gespannt sein, ob aus der Information nicht doch am Ende ein Desinformationsprojekt wird. Was ist eigentlich passiert? Wo liegen die Probleme? Was sind die Folgen? Was sind die Rechtsfolgen? Die bisherigen Veröffentlichungen scheitern schon an dieser einfachen Frage. Wer nicht in der Lage ist, das in fünf Sätzen auf den Punkt zu bringen – weder die Süddeutsche Zeitung noch der öffentlich-rechtliche Rundfunk sind es offenbar –, der hätte besser noch eine Weile über den großen Datenfund nachdenken sollen. Datenbanken und Big Data sind eben nicht alles. Wer hat die ellenlangen Texte schon gelesen?
Auffällig bloß, daß es sofort Wikipedia-Artikel zu dem Thema gab, sofort, ohne Verzug, in derzeit über 30 Sprachen und in erstaunlich guter Qualität. Samt Logo auf Wikimedia Commons, Typeface used by Süddeutsche Zeitung in the original leak, angeblich soll es unter Public Domain stehen, because it is ineligible for copyright. Und dann heißt es da: Am 3. April 2016 präsentierten 109 Zeitungen, Fernsehstationen und Online-Medien in 76 Ländern gleichzeitig die ersten Ergebnisse. Stimmt. In einem Online-Medium sogar in mehr als 30 Sprachen, als Teil der begleitenden Social-Media-Kampagne.
Immerhin, auf SWR2 findet man ein Gespräch über die Krise des Qualitätsjournalismus. War da was?
So hat es doch Methode
Wenn in den Massenmedien Blogger vorgestellt werden, dann sind es meist Lifestyle-Blogger zu soften Themen, die in eben diesen Massenmedien nur nebenbei laufen. Das Zeit-Magazin oder Brigitte oder das ZDF. „Genießen Sie die ‚Zeit‘!“ Die internet-ferne und ältere Klientel ist es gewöhnt, das so einzuordnen. Es sind wohl eher randständige Themen, die dort verhandelt werden, nicht wahr? Politik- oder Wirtschaftsblogger werden kaum vorgestellt. Damit die Leser bloß nicht auf die Idee kommen, daß man sich auch nur oder zumindest überwiegend über Blogs (und weitere alternative Portale) ausreichend laufend informieren könne. Das laute Pfeifen im dunklen Keller ist ein untrügliches Zeichen für den Medienwandel. Die letzten Treuen sollen gewogen gehalten werden. Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode.
E-Book und Book-Book IV
Sozusagen im Vorprogramm der Leipziger Buchmesse hat sich Birgit Zimmermann für die Nachrichtenagentur DPA mit dem Abklingen des E-Book-Hypes beschäftigt (via VÖBBLOG).
Zur Erinnerung: Der Hype-Zyklus nach Gartner beschreibt den Verlauf der öffentlichen Aufmerksamkeit für ein neues, innovatives Produkt: Die Kurve beginnt bei den early adopters, steigt dann steil an, bis sie den Gipfel der überzogenen Erwartungen erreicht hat, fällt bis auf ein absolutes Minimum und steigt dann, wenn die late adopters, also der Massenmarkt, endlich aufspringen, auf ein realistisches Niveau, auf dem sich die Nutzung des Guts stabilisiert. Entweder ist es bis dahin akzeptiert worden, oder es verschwindet wieder vom Markt, weil bis dahin allgemein bekannt geworden ist, daß es keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber den ursprünglich geweckten Erwartungen bietet.
So ist es auch mit den E-Books gekommen. Der Börsenverein beziffert die Umsätze mit den Buch-Substituten im Zeitraum 2010 bis heute zwischen 0,5 und 4,5 Prozent vom Gesamtmarkt, nimmt davon aber Fach- und Schulbücher sowie Selfpublisher und Abo-Modelle aus. Wenn man diese einbezieht, gelangen die Verlage auf „niedrig zweistellige“ Umsatzanteile – im Vergleich zu einem Viertel in den USA. Als Hauptgrund für diesen Unterschied wird vor allem die Buchpreisbindung genannt, die auch weiterhin für ein dichtes Netz an Buchhandlungen in Deutschland sorge. Außerdem die schöne Ausstattung der Bücher hierzulande.
Das ist eine interessante Wasserstandsmeldung, denn sie deckt sich nicht mit meinem Eindruck als S-Bahn-Fahrer, wo in den letzten Jahren die E-Book-Reader und die Tablets, auf denen unterwegs sehr oft E-Books gelesen werden, zugenommen haben. Die gebrauchten Tablets, übrigens, denn wer möchte schon ein Gerät, das so teuer wie ein billiger Laptop ist, im öffentlichen Nahverkehr, abends gar, offen in der Hand halten, wenn er unterwegs ist. Und der billige Reader taugt nicht lang, wie man hört. Das E-Book – das wäre ein weiteres Monitum an dem Bericht – ist nicht nur zur Urlaubszeit in der Breite angekommen, sondern ganz offensichtlich ganzjährig. Nutzung und Absatz sind eben zwei Paar Schuhe.
Die Universität Frankfurt bloggt
Mit einem aufgepimpten WordPress, seit 19. Februar 2016: Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Ohne Kommentarmöglichkeit. Und unter der dünnen URL aktuelles.uni-frankfurt.de. Es ist 2016 – Abschied vom Uni-Report, der gedruckten Zeitung der Universität? Wohl nicht. Aber den traditionsreichen Namen hätte man hier ruhig in die Subdomain einbringen können, denn langfristig sollte es darauf hinauslaufen.
Juris: RSS-Feeds zu Kommentaren nicht mehr öffentlich lesbar
Ziemlich unbemerkt hat der Datenbankanbieter Juris die RSS-Feeds für die Juris-Kommentare umgestellt. Es gibt sie noch, sie weisen auch immer noch die letzten Änderungen in den Kommentaren nach, was da geändert worden ist, können aber seit Anfang März 2016 nur noch zahlende Kunden erfahren. Bisher waren die Änderungen im Volltext einen Tag lang öffentlich lesbar. Das scheint Juris nun doch zuviel des Guten gewesen zu sein.
Das Unternehmen Juris, das einst mit Steuergeldern aufgebaut und groß geworden war, wird damit immer mehr auf Profit getrimmt und begibt sich ohne Not einem kleinen, aber lesenswerten Dienstes an der Allgemeinheit. Tat keinem weh, wußte auch kaum jemand, daß es das überhaupt gab, war aber doch nützlich für Interessierte. Einzig der Aggregator für die laufenden Nachrichten bleibt damit noch ein Angebot im offenen Web, und das sind ja schon Meldungen, die aus den diversen Presseverteilern zusammengesammelt werden – kein Mehrwert gegenüber meinem Feedreader.
Interessant auch die weitere Entwicklung bei den Diensten der Verwaltung. Während das Bundesjustizministerium mit Gesetze im Internet, Verwaltungsvorschriften im Internet und seit kurzem auch Rechtsprechung im Internet weiterhin ganz auf Juris setzt, ist die Hessische Landesregierung mit Hessenrecht und der Landesrechtsprechungsdatenbank LaReDa zu Wolters-Kluwer gewechselt.
Kurioses am Rande: Die Oberfläche von Rechtsprechung im Internet ist nicht responsive. Auf einem normalen 13-Zoll-Bildschirm ragt die Schrift aus der linken Navigationsleiste in den mittigen Mengentext hinein. Das Referat VII 1, Kompetenzzentrum Rechtsinformationssystem des Bundes; Grundsatzfragen; Verfahrensentwicklung; Qualitätsmanagement, teilte mir dazu am 1. Februar 2016 mit: „Den von Ihnen unterbreiteten Vorschlag zum Internetangebot www.Rechtsprechung-im-Internet.de haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen. Sofern bei künftigen Anpassungen des Internetangebots die Möglichkeit besteht, diesen Vorschlag umzusetzen, werden wir ihn aufgreifen.“
Das Unternehmen Juris, das einst mit Steuergeldern aufgebaut und groß geworden war, wird damit immer mehr auf Profit getrimmt und begibt sich ohne Not einem kleinen, aber lesenswerten Dienstes an der Allgemeinheit. Tat keinem weh, wußte auch kaum jemand, daß es das überhaupt gab, war aber doch nützlich für Interessierte. Einzig der Aggregator für die laufenden Nachrichten bleibt damit noch ein Angebot im offenen Web, und das sind ja schon Meldungen, die aus den diversen Presseverteilern zusammengesammelt werden – kein Mehrwert gegenüber meinem Feedreader.
Interessant auch die weitere Entwicklung bei den Diensten der Verwaltung. Während das Bundesjustizministerium mit Gesetze im Internet, Verwaltungsvorschriften im Internet und seit kurzem auch Rechtsprechung im Internet weiterhin ganz auf Juris setzt, ist die Hessische Landesregierung mit Hessenrecht und der Landesrechtsprechungsdatenbank LaReDa zu Wolters-Kluwer gewechselt.
Kurioses am Rande: Die Oberfläche von Rechtsprechung im Internet ist nicht responsive. Auf einem normalen 13-Zoll-Bildschirm ragt die Schrift aus der linken Navigationsleiste in den mittigen Mengentext hinein. Das Referat VII 1, Kompetenzzentrum Rechtsinformationssystem des Bundes; Grundsatzfragen; Verfahrensentwicklung; Qualitätsmanagement, teilte mir dazu am 1. Februar 2016 mit: „Den von Ihnen unterbreiteten Vorschlag zum Internetangebot www.Rechtsprechung-im-Internet.de haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen. Sofern bei künftigen Anpassungen des Internetangebots die Möglichkeit besteht, diesen Vorschlag umzusetzen, werden wir ihn aufgreifen.“
Update am 5. April 2016: Die in den RSS-Feeds verlinkten Inhalte sind nunmehr wieder wie zuvor kurzfristig frei lesbar. Es ist zu hoffen, daß es dabei möglichst lange bleiben wird.
Radio France ohne Flash
Radio France hat die Websites für seine Programme überarbeitet und pad-tauglich gemacht. Der Player wurde jetzt ins Webinterface integriert. Und er verstummt auch nicht, denn bei jedem Klick auf einen Link der Website öffnet sich ein neues Tab. Das ist effektiv, wenn auch mit der Zeit sicherlich etwas unübersichtlich. Und im Gegensatz zu NPR geht das alles auch ganz ohne Flash. Empfehlung: France Culture und FIP.
Das Vertrauen zu Google
Das Ausmaß der Manipulation, die von den Suchmaschinen ausgeht, zeigt eine Studie, die die amerikanische PR-Firma Edelman gerade veröffentlich hat.
Quartz zufolge glauben die Teilnehmer der Studie einer Nachrichten-Schlagzeile in Google News mehr als derselben Schlagzeile auf einer Nachrichten-Website. Diese Schere habe sich 2013 geöffnet. Unter 33000 Teilnehmern an der Untersuchung aus 28 Ländern hätten 63 Prozent erklärt, sie „vertrauten Suchmaschinen“. Das wird nur noch getoppt von Nachrichten, die man von Freunden erhält (78 Prozent). Wissenschaftler halten dagegen nur 65 Prozent für vertrauenswürdig. Am Ende stehen Journalisten mit 44 Prozent – also Journalisten, deren Beiträge die Leute nicht bei Google News lesen.
Die Unterschiede in den Vertrauensniveaus bei der Mediennutzung werden in der Studie in einem Zusammenhang mit dem Einkommen und den Zukunftserwartungen der Nutzer gesehen. Sie seien ein Zeichen zunehmender Ungleichheit in der Gesellschaft. Die Unterschiede bei der Wahrnehmung der Medien zeige eine sich vergrößernde Kluft zwischen der „informierten Öffentlichkeit“ und der allgemeinen Bevölkerung, die sich seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 kaum verändert habe. Diese Kluft sei am größten in den USA, in Frankreich und in Indien. Die größte Einkommensungleichheit – jeweils zweistellig – gebe es in den USA, in Frankreich und in Brasilien. Unter diesen Umständen vertraue man am ehesten „einer Person wie man selbst“.
Der Beitrag problematisiert das Ergebnis nicht, sondern meint, dies sei ein Zeichen für das „Marketing-Können“ von Google, das den amerikanischen Suchmaschinen-Markt zu 64 Prozent bediene. Er läßt auch viele weitere Punkte unerwähnt.
Der Text bei Quartz läßt leider auch offen, ob man der Studie selbst trauen kann, über die dort berichtet wird. Sie hat mich bisher nur über Online-Medien erreicht, und „online only“ vertrauen dort nur knapp die Hälfte der Befragten, 53 Prozent (via Newsletter von socialmediawatchblog.org).
Ein Gegenentwurf
In einem Interview mit Studierenden der FH Groningen hat Geert Lovink seine Kritik an den kommerziellen sozialen Netzwerken erläutert. Grundlage ist sein Buch Das halbwegs Soziale aus dem Jahr 2012.
Lovink hält die alternativen sozialen Netzwerke, die es seit etwa fünf Jahren gibt – Lorea, Diaspora, Friendica, Crabgrass und andere –, für utopische Skizzen, in denen Künstler, Aktivisten und Programmierer versuchen, gemeinsam, durch den Aufbau von Netzwerken, die Gesellschaft zu verändern. Geändert habe sich zwischenzeitlich aber wohl vor allem, was man einen Seitenwechsel nennt. Wer heute die Seiten wechsele, gehe nicht zu den großen Wirtschaftskonzernen, die stillschweigend akzeptiert seien, sondern zur NSA. Insoweit beunruhigt ihn der konzeptuelle Stillstand von Linux und vielen Projekten der Freien Software, abgesehen von Ubuntu. Positiv bewertet er dagegen das zunehmende Interesse an Verschlüsselungstechnik und an der Anonymisierung mit dem Dienst Tor.
Veränderungen hält Lovink weiterhin für möglich. Das Internet sei immer noch eine sehr fließende Umgebung, Nutzerwechsel wie seinerzeit, als sie MySpace oder StudiVZ sehr schnell und in Scharen verließen, wären weiterhin möglich. Er sieht aber auch, daß Veränderungen beim Nutzerverhalten heutzutage eher Nebensächlichkeiten betreffen; so etwa, wenn Facebook-Nutzer den Messenger wählen, statt ihr Profil upzudaten. Die Gegenwart der sozialen Netzwerke sei eher durch etwas geprägt, was er the techno-subconcious nennt: Das Ziel seiner Kritik liege darin, den Social-Media-Konsens und die lähmenden Routinen der Menschen infrage zu stellen. Im den Cafés, in den öffentlichen Verkehrsmitteln, auf der Straße oder am Flughafen sieht man sie in Massen: Menschen, die in einen Aufzug treten und ihr Smartphone herausnehmen, um darauf zu blicken.
Lovink ordnet diese Trends in einen größeren Rahmen ein. Er habe noch zu einer Generation gehört, die für dezentrale Netzwerke, für ein offenes und freies Internet eingetreten sei, bei dem der Benutzer nicht nur ein Konsument irgendeines Produkts sein würde. In diesen Verlust an gesellschaftlicher und politischer Teilhabe durch das Netz reiht er schließlich auch den Rückgang der Autoren bei Wikipedia ein.
„Wie war das damals zu Blog-Opas Zeiten?“
Robert Basic erinnert sich in einer auf drei Beiträge angelegten Serie an die alten Zeiten, wie das mit dem Bloggen hier im deutschsprachigen Raum so alles begann, wie die Blogs um 2008 ihren Höhepunkt erlebten und wie es seitdem, angesichts der Kommerzialisierung der Blogosphäre und der Dominanz der Sozialen Netzwerke, weitergegangen ist. Er war damals rechtzeitig abgesprungen und verkaufte sein Blog, in dem er heute Gastbeiträge schreibt. Die beiden weiteren Folgen sollen im wöchentlichen Abstand folgen, und natürlich hat mir Robert mit einem Absatz aus der Seele gesprochen:
Ich soll eine Story schreiben? Hier, auf meiner alten Wirkungsstätte? In drei Teilen auch noch? Zu Blogs? Was gewesen war, was ist und was wird? Ach Gottchen, ich werde all die neuen Leser nur irritieren, die mich erstens nicht kennen und zweitens meine Art zu schreiben nicht gewohnt sind. Einige werden dabei sein, die gar froh waren, dass ich hier nicht mehr herumwirble. Da müsst ihr jetzt leider durch. Denn genauso wie ich damals zu Bloggen angefangen hatte, einfach ins kalte Wasser springend, ohne allzu lange überlegend, mache ich hier einen auf Gastblogger. Basic Thinking eben. Daher auch der Name. Beim Bloggen denken, manchmal auch nachher. Das war mir zumindest die natürlichste, unredigierteste und ehrlichste Form des rohen und unverbrauchten Bloggens. Wer als Blogger seine Texte schleift und redigiert, hat Angst vor der Bühne, ringt um Ruhm, Glanz und Gloria, pffft sage ich nur dazu.
Echtes Bloggen, eben. Blogger sind sozusagen die Rock 'n' Roller im Web, mit den Selbstgedrehten, ohne Filter. Das Blog als the unedited voice of a person, schrieb Dave Winer 2015 bzw. 2003.
Und auch an anderer Stelle denkt man an früher zurück: Fefe hatte alte Erinnerungen an das Usenet in den 1990er Jahren herausgekramt, und Hans Bonfigt schrob (sic) zurück, und zwar nicht irgendwie, sondern auf einer veritablen alten IBM-Tastatur, auf demselben Modell, auf dem ich damals meine ersten Schritte ins Netz unternommen hatte. Foto siehe dort. Ohne Windows-Tasten, mit laut vernehmbarem Klick und hartem Anschlag, hing sie damals – in meinem Fall – an einer AIX-Workstation im „Grapool“ unserer Uni, und ich werde das nie vergessen. Der erste Computer, den ich ernst nehmen konnte. Windows kam mir immer wie Spielzeug vor, endlich hatte ich was Richtiges[tm] gefunden. Das System lief damals schon stundelang so ruhig wie mein Mac später (und heute noch ;). Und natürlich gab es darauf keine Textverarbeitung, sondern Emacs und LaTeX, und die Floppys wurden mit dcopy und dergleichen aus dem Terminal angesprochen.
Und was imponiert dem Hans an Fefe nun heute noch? Dies vor allem:
Ein wirklich gutes Beispiel dafür ist „fefes blog“, welches, zu meiner eigenen Überraschung, mehrere hunderttausend Zugriffe pro Stunde hat und dennoch nur auf einem Miniatur-Mietserver läuft. Und zwar rattenschnell … Effizienz muß man, wenn man auch nur einen Funken Ehre im Leib hat, als Feind anerkennen: Wäre „fefes blog“ mit „IBM Websphere“ realisiert worden, müßte man wohl oder übel einen Großrechner hinstellen …
Real programmers, eben. Und doch, je länger ich die heutigen Beiträge von Fefe und Hans lese, merke ich, warum das Usenet und die Welt der IBM-Tastaturen rückläufig ist: Robert hat Recht. Menschen lieben es einfach. Und selbst die meisten dieser Nerds sind letztlich – Menschen. ;)
Die Kultur
Wer meint, YouTube wäre ein „Kulturarchiv“, möge nochmal nachdenken. Von der Rede des Bücher-Preisträgers Rainald Goetz, gestern in Darmstadt gehalten, ist dort bis jetzt nichts zu finden. Ein kurzes Filmchen in der Tagesschau, das gilt nicht. Früher[tm] übertrug hr2 die Feier live. Mittlerweile spart man sich auch das (wie vieles andere). Heute nachmittag gabs dann ein paar Auszüge aus der Laudatio und aus der Preisrede im Deutschlandfunk in den Kulturfragen, noch nicht auf der Website und auch noch nicht im Podcast verlinkt, denn es ist Wochenende …