albatros | texte

Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik

Nichts ist so endgültig wie die letzte Ausgabe einer Reihe, die man sich als unendlich vorgestellt hatte.

Roland Graffé hat in diesen Tagen die wirklich allerletzte Folge der Machtdose veröffentlicht.

Die Creative-Commons-Plattformen waren einst die Lösung für den Vertrieb an den großen Plattenlabels vorbei. Die Netlabels entstanden und bündelten den Markt. Aber nach 16 Jahren sei es immer schwerer geworden, noch CC-lizenzierte Musik im Netz zu finden. Denn heute verliert der lineare Hörfunk zwar ständig an Nutzern, während die Streamingdienste an seine Stelle treten, aber sie verdrängen eben auch die Netlabels, und die interessanteren Künstler bieten ihre Stücke eher bei Spotify zum Kaufen an als bei den CC-Plattformen. Jamendo ist schon länger nur noch ein Schatten seiner selbst, und WFMU hat sein Projekt Free Music Archive ziemlich lustlos und kaum bemerkt abgestoßen. So muss man es wohl sagen.

Die Machtdose lebte schon lange fast nur noch aus Bandcamp. Und Roland schreibt, seine Ausbeute beim Googlen nach neuer Musik sei immer schlechter geworden. Auch Bandcamp gebe derzeit kaum Neues her, jedenfalls sei es immer schwerer auffindbar. Ob das auch für die Creative-Commons-Suche gilt, möge offen bleiben. Denn zumindest Soundcloud scheint doch immer wieder Annehmbares bereitzuhalten. Von dort wird ja auch die Machtdose regelmäßig im Blog eingebunden.

Aber es ist schon richtig: Die Freie Musik (im Sinne von: free as in Freedom) verschwindet aus dem Netz, aus der Welt. Die musikalischen Commons entwickeln sich nicht mehr weiter. Die Idee des freien Remix, wie sie Lawrence Lessig vertreten hatte, kommt an ein Ende. Das Pendel schwingt aus, und es ist Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen unter die alte Welt des Web 2.0 der 1990er und der frühen 2000er-Jahre.

Ich habe immer gerne und interessiert zugehört und sage deshalb Danke für den Fisch – an Roland und an die vielen Künstler/innen, ohne die es die Machtdose nicht hätte geben können!

Seit November 2005 gab es in der Machtdose 2610 Musikstücke zu hören, das Google-Docs-Spreadsheet, in dem sie alle verzeichnet sind, scheint riesig, und das ist es ja auch! Eine riesige kreative Allmende ist das, und alles kann man im Internet Archive auf Dauer nachhören – und remixen! Und wenn sich unsere Generation an ihre Musik erinnert, wird man keinen Radiosender mehr einschalten, sondern das Internet Archive ansurfen.

Es gibt Momente, in denen man traurig sein darf. Das Ende der Machtdose gehört dazu.

Zwanzig Jahre Wikipedia: Dokumentarfilm auf Arte

Das transnationale Medium Arte beschreibt in einem Dokumentarfilm, der am 5. Januar 2021 im linearen Programm läuft lief, das transnationale Projekt Wikipedia und nimmt dabei eine Position ein, die derjenigen der Wikimedia Foundation beim Blick auf ihre Operationen nicht unähnlich sein dürfte.

Aus den Interviews wurde nicht deutlich, welche der Wikipedianer, die dort gezeigt wurden, denn nun eigentlich je miteinander auf Wikipedia zu tun bekommen hätten. Immerhin zwei aus der deutschsprachigen Wikipedia waren darunter, aber die anderen sprachen jeweils nur über ihre eigene Sprachversion, und diese finden nicht zueinander.

Auf dieser globusdrehenden Metaebene verschwindet auch die Unzufriedenheit der Community an den Verhältnissen vollständig.

Was bleibt, ist ein Dilemma: Wikipedia als mächtiger information hub und zugleich als verletzlicher Gigant in einer Umwelt von Fake News. Viel genutzt, aber bis heute nicht alternativlos.

Die Rolle der Bibliotheken und vor allem der Verlage im Markt der Informationen fehlte ganz. Die Ökonomie der Inhalte, aus denen die Wikipedianer schöpfen, wenn sie sich bei ihrer Arbeit auf Literatur stützen.

Es ist kein kritischer Film.

Lorenza Castella, Jascha Hannover: Das Wikipedia Versprechen. 20 Jahre Wissen für alle? WDR. Deutschland. 2020. Verfügbar in der Arte-Mediathek bis 4. April 2021.

6. Januar 2020: Das Video des Films habe ich nachträglich in den vorstehenden Beitrag eingebettet, nachdem es auf YouTube eingestellt worden war.

Wie kann man auf wordpress.com weiter mit dem Klassischen Editor arbeiten?

Es begann 2015. Damals hatte wordpress.com angekündigt, den klassischen Editor schrittweise abzuschalten. Für mich war es das Signal zum Aufbruch – weg von wordpress.com, hin zu antville.org, wo seitdem mein albatros fliegt.

Nachdem ich im zurückliegenden Jahr als Blogger deutlich weniger aktiv war – weniger Blogposts, keine Bloggerkurse für Anfänger mehr gehalten –, muss ich aber doch staunen: Meine alten Bookmarks funktionieren nicht mehr, und ich werde beim Aufruf des Editors direkt in den Quelltext-Modus des neuen Block-Editors geleitet. Was ich gar nicht will.

Wer weiterhin den alten Classic Editor in wordpress.com benutzen möchte, kann möglichweise einen Button im Menüpunkt Alle Beiträge verwenden, um ihn aufzurufen:

Auswahl des Classic Editors bei wordpress.com im Jahr 2020

„Möglicherweise“, denn ich kann derzeit nicht überblicken, ob das bei allen alten Blogs noch geht oder nur bei meinen. Es scheint der einzige Weg zu sein, um weiterhin so arbeiten zu können wie zuvor. Wie lange das noch klappen wird, ist derzeit nicht absehbar, aber wir sollten es tun, solange es geht. Es gibt anscheinend keinen Schalter mehr im Dashboard, um den Editor zentral auszuwählen. Jedenfalls kann ich auf diese Weise weiterhin in Markdown bloggen.

Ebenfalls praktisch: Auch beim Nachbearbeiten von bereits gespeicherten Beiträgen kann man den Classic Editor im Ausklappmenü unterhalb des Blogposttitels aufrufen:

The future of text

Ein Lesetipp für die kommenden Wochen dürfte dieses Werk sein:

  • Hegland, Frode, Hrsg. 2020. The Future of Text. 1. Auflage. Future Text Publishing. doi:10.48197/fot2020a, (zugegriffen: 5. Dezember 2020).

Worum geht es?

Welcome to Future Text Publishing, producers of ‘The Future of Text’, the largest survey of the future(s) of text ever undertaken.

The book is a collection of dreams for how we want text to evolve as well as how we understand our current textual infrastructures, how we view the history of writing, and much more. The aim is to make it inspire a powerfully rich future of text in a multitude of ways today and to still have value in a thousand years and beyond. It should serve as a record for how we saw the medium of text and how it relates to our world, our problems and each other in the early twenty first century.

Und das ganze ist open end angelegt. Die zweite Auflage wird ab Februar 2021 vorbereitet.

Mein Soundtrack

Es ist viel gestreamt worden in den letzten Wochen, und viel war die Rede von diesem oder jenem Online-Event. Für mich war Randy Crawford eine Wiederentdeckung aus den tiefen 1980er Jahren. Almaz. Und: Rainy night in Georgia. Und: One day I'll fly away. Der Jazz von Randy Crawford, live, wird mein Soundtrack des Lockdown gewesen sein, wenn ich mich daran zurückerinnern werde. Und sie sang vor ein paar Jahren immer noch so wunderbar leicht wie in den 1980ern und 1990ern.

Übergänge X

Zum Beispiel weil immer wieder die Rede davon ist, dass sich durch die derzeitigen Verhältnisse auf Dauer etwas verändern werde. In den Massenmedien bekannt geworden ist die Debatte um den etwas blauäugigen Beitrag von Matthias Horx, dem Bazon Brock widersprochen hat: Aus der Geschichte habe noch niemand „einfach mal so“ etwas gelernt, und Optimisten seien „Volksverdummer“, meinte er ketzerisch.

Disruptive Momente bieten eine gute Projektionsfläche für alle möglichen Wünsche nach Veränderung. Die einen sehen derzeit das Bedingungslose Grundeinkommen heranziehen, tax the rich, das Comeback des Staates am Ende der neoliberalen Zeit sei gekommen. Rechte Reflexe hinken dem hinterher und wirken noch hilfloser als sonst. Solche Debatten haben vor allem die Funktion, von der großen Verunsicherung, die derzeit besteht, abzulenken und das jeweilige Lager zu beruhigen, weil sie Hoffnung geben, es gehe am Ende alles gut aus. Sie können auch den Blick auf die tatsächlichen Entwicklungen verstellen. In diesem Sinne sind sie Gegenaufklärung, es sind bloße Fluchtphantasien.

Die große Verunsicherung zeigt sich im Verlust von Vertrauen in eine Umgebung, in der man sich zwar nicht vollkommen gefahrlos, aber doch mit hinreichender Kompetenz einigermaßen bequem bewegen konnte. Man kam zurecht. Heute trauen sich manche Leute nicht einmal ohne Gummihandschuhe und Gesichtsmaske in den nächsten Supermarkt zu gehen. Die U-Bahn-Fahrt wird zur gefährlichen Expedition, bei der bisher unbekannte Gefahren drohen. Die leergekauften Supermärkte bleiben im Gedächtnis und treffen auf tieferliegende Erinnerungen an Notzeiten, die generationenübergreifend weitergegeben worden sind. Vertrautes schwindet, und Vertrauen schwindet.

Dem entspricht, dass alle Entscheidungen derzeit unter einer besonders großer Unsicherheit getroffen werden. Entscheidungen unter Unsicherheit hat es schon immer gegeben, aber nicht so eine große Unsicherheit wie in diesen Wochen. Es sind Unsicherheiten, gegen die man sich nicht versichern kann. Millionen Menschen sind auf das „Corona-Paket“ des Staates angewiesen, und die Zeitungen schreiben, von den 50 Milliarden Euro seien schon neun ausgegeben. Die Umverteilungsmaschine läuft also, aber sie erreicht gerade diejenigen ganz unten gar nicht. Wenn billige Produkte ausverkauft sind und wochenlang nicht mehr geliefert werden, steigen natürlich die Lebenshaltungskosten, und dabei handelt es sich dann auch nicht mehr um eine „kurzzeitige Spitze“, die der einzelne noch auffangen könnte und nach der Rechtsprechung auch selbst aufbringen müsste. Dass es unter diesen Umständen keine groß angelegte Diskussion um die unverzügliche Erhöhung des Regelbedarfs zur Grundsicherung gibt, zeigt, dass die Massenmedien, aber auch die Netzgemeinde sich wenig für die wirkliche soziale Bedürftigkeit interessieren. Die Umverteilung erfolgt von unten in die Mitte, wieder einmal.

Bei realistischer Betrachtung ergibt sich möglicherweise ein Spielraum für Veränderungen bei einigen praktischen Abläufen. Telefon- und Videokonferenzen ersetzen persönliche Begegnungen. Was wir schon ungefähr 20 Jahre lang als Netizens und Webworker gemacht haben – Hangouts, Chats und Skypos, Blogs und kollaboratives Schreiben in Wikis, Etherpads und Google Docs – die Distinktionsmerkmale der Digitalen Bohème, nennen sie jetzt „Homeoffice“. Wer ihm erfolgreich entfloh, findet sich unversehens dorthin zurückversetzt. In den Betrieben und in der öffentlichen Verwaltung werden dafür jetzt Infrastruktur und Kapazitäten aufgebaut, die mithin nicht mehr so bald verschwinden werden, auch wenn dieses oder jenes Virus wieder herdenmäßig gesehen beherrschbar sein wird. Und wenn die Technik einmal vorhanden ist, wird sie erfahrungsgemäß auch genutzt. Inwieweit sie ältere Medien oder Praktiken ersetzt oder verdrängen wird, bleibt freilich abzuwarten.

Spannend bleibt zu beobachten, wie das Schwinden des Dritten Orts im Sinne von Ray Oldenburg – die Bibliotheken, die Gastronomie, die Friseursalons, die Sportstätten, aber auch die Kirchen und dergleichen – sich gesellschaftlich auswirken wird. Die Virtualisierung dieser Orte wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren. Es braucht Empathie, und die entsteht nicht am Bildschirm. Und Dienstleistungen brauchen ebenfalls einen bestimmten Rahmen.

Gleichwohl ist ein Knacks entstanden, den man am Ende nur unvollständig mit digitalen Mitteln wird heilen können, so sehr sich die Nerds auch bemühen werden. Das ist die eigentliche Stelle, an der auszuloten sein wird, wieviel Luft für Neues vorhanden wäre oder ob es nach alledem nicht doch eher wieder zur Restauration gekommen sein wird. Ob man restaurativ denken wird oder ob es auch den Mut zu einem neuen, zu einem transformativen Denken geben wird. Das durchaus auch auf dem aufbaut, was wir in den vergangenen 20 Jahren als Netizens und als Webworker gemacht und damit vorbereitet haben. Denn unsere Generation sitzt heute in den IT-Abteilungen und richtet die gut ausgereifte Technik in den Betrieben und in den öffentlichen Verwaltungen ein. Während die Gesellschaft im übrigen weiterhin auf die kommerziellen Datenkraken angewiesen ist. Aber das ist ein anderes Thema und soll zu einer anderen Zeit besprochen werden.

Übergänge

Das kann zu sehr, sehr weitgehenden und tiefgreifenden Veränderungen führen. Ein disruptiver Moment, während dessen alles neu gedacht werden kann, weil es neu gedacht werden muss. Weil es sonst gar nicht mehr weiterginge und alles stillstände. Zum Beispiel der Unterricht in den Schulen: Ganz plötzlich gilt fehlende Digitalisierung als ein Defizit. Wie wäre es jetzt, wenn es eine Schul-Cloud gäbe, und wenn die Lehrer und die Schüler dafür auch ausgestattet und geschult worden wären? Und was kommt nach dem (Schul-) Buch? Oder wenn die VHS-Cloud einsatzbereit wäre? Kein Kurs, der darüber zu halten wäre, müsste ausfallen. So viele sind derzeit zuhause, eine optimale Gelegenheit für die Weiterbildung. Oder das bargeldlose Bezahlen im Einzelhandel: Angeblich habe es in der letzten Zeit zugenommen, und zwar aus hygienischen Gründen. Chapeau! Auf diese Ausrede war bisher noch kein Bargeldgegner gekommen. Auf einmal geht es wieder um lauter Themen, über die wir schon seit mehr als zehn, fünfzehn Jahren sprechen. Und jetzt aber mal so richtig. Freilich taucht immer auch mal wieder die Überwachung auf und auch der Staatstrojaner ist im Angebot. Auch sie mit einer neuen Begründung, passend zum aktuellen Anlass. Alles bleibt also anders. Der Januskopf der Digitalisierung. Aber diesmal könnte es klappen. Und die Datenschützer nicken auch zunehmend müde zu alledem. Zum Beispiel der bisher boomende öffentliche Nahverkehr: Die Busfahrer verkaufen keine Fahrkarten mehr. Auch hier ist die Lösung schon vorbereitet: Die digitale Fahrkarte. Bitte klicken Sie hier.

TeX Live 2020 Pretest hat begonnen

Nach dem Freeze für TeX Live 2019 hat Karl Berry nun den Beginn des Pretest für TeX Live 2020 angekündigt. Alles weitere ist der entsprechenden Seite zu entnehmen. Dort werden auch die Neuerungen gesammelt. Der Master für die Release Notes ist hier im Webbrowser zu lesen. Alles etwas schrittweise dieses Jahr, sage ich mal.

MacTeX 2020 setzt mindestens macOS 10.13 High Sierra voraus, die x86_64-darwinlegacy Binaries laufen ab Mac OS X 10.6. BibDesk und die TeX Live Utility sind diesmal nicht in MacTeX enthalten, weil sie nicht notarised werden. Sie müssen separat heruntergeladen werden.

Sie sind nicht angemeldet